idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2002 00:00

Humboldt-Stiftung: 585 ausländische Top-Wissenschaftler zur Jahrestagung in Berlin

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    20. bis 22. Juni in Berlin und Potsdam: Festakt mit Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, Professor Lothar Romain, Präsident der Universität der Künste, Berlin, und Professor Wolfgang Frühwald, Präsident der Humboldt-Stiftung. Anschließender Empfang durch Bundespräsident Johannes Rau auf Krongut Bornstedt.

    Um die Zukunft der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Realität geht es im Vortragsprogramm zum Auftakt der Jahrestagung der Alexander von Humboldt-Stiftung am 20. Juni in Berlin. "Über den Wert der Sprache oder das neue Konzept der Universität" spricht der Präsident der Humboldt-Stiftung, Professor Wolfgang Frühwald. Seine Visionen zur Wissenschaftspolitik bringt der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, zur Sprache. Aus der täglichen Realität im Forschungsbetrieb Deutschlands berichten drei Forschungsstipendiaten der Humboldt-Stiftung.

    Die persönliche Begegnung mit den besten Köpfen der Welt sucht auch Bundespräsident Johannes Rau, wenn er am 21. Juni die 585 Spitzenwissenschaftler aus 68 Ländern auf das Krongut Bornstedt einlädt. Dabei wird dieses Treffen mit der "Humboldt-Familie" tatsächlich eine familiäre Komponente haben: wenn die Gastwissenschaftler mit ihren Lebenspartnern und 277 Kindern das "Märchengut Bornstedt" zum quirlig-globalen Dorf der internationalen Wissenschaftselite machen.

    Im Zentrum der Tagung steht der persönliche Erfahrungsaustausch der ausländischen Wissenschaftler untereinander und mit ihren deutschen Fachkollegen und mit den Mitarbeitern der Humboldt-Stiftung. Zugleich ist die Tagung eine einmalige Gelegenheit, konkret jene Menschen kennen zu lernen, auf die sich so abstrakte Schlagworte wie "Interdiziplinarität", "Internationale Alumni-Netzwerke", "Internationalisierung der Forschung" oder "Kulturtransfer durch Wissenschaft" beziehen.

    Höhepunkte der Jahrestagung:

    Eröffnung
    Donnerstag, 20. Juni, 16:00 bis 18:00 Uhr
    Universität der Künste Berlin, Konzertsaal

    Begrüßung
    Professor Lothar Romain, Präsident der Universität der Künste
    Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin

    Festvortrag: Über den Wert der Sprache oder das neue Konzept der Universität
    Professor Wolfgang Frühwald
    Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung

    Erfahrungsberichte: Mein Forschungsaufenthalt in Deutschland und im Ausland
    Dr. Soraya Dib Abdul-Nour (Brasilien), Dr. Yi Feng (VR China), Prof. Dr. Tim Lüth (Deutschland/Japan)

    Empfang des Bundespräsidenten
    Freitag, 21. Juni, 10:30 Uhr
    Krongut Bornstedt, Potsdam

    Verleihung des Philipp Franz von Siebold-Preises
    an Professor Hideo Kozono, Mathematiker an der Tohoku Universität (Japan)
    durch den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Johannes Rau

    Persönliche Begegnung und Gespräch (Gartenanlage)
    des Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Johannes Rau,
    mit Gastwissenschaftlern der Alexander von Humboldt-Stiftung

    => Vollständiges Programm unter:
    http://www.humboldt-foundation.de/news/programm_jahrestagung

    Globaler Alumni-Treff und "Dialog mit dem Islam"
    Die meisten Gastwissenschaftler kommen aus China (84), gefolgt von der Russischen Föderation (62) und den USA (65).
    Wie Wissenschaft über die Grenzen verbindet, demonstrieren unter anderem Forscher aus Jugoslawien (6), Kroatien (2) und Slowenien (3); aus Indien (57) und Pakistan (1); sowie aus Israel (1), den USA (49) und rund 30 Humboldtianer aus islamischen Staaten wie Ägypten (4), Bangladesh (4), Iran (4), Marokko (1), Pakistan (1), Sudan (1), Syrien (1), Tunesien (3) und der Türkei (8).
    Als Beispiel für Forschungsförderung in Entwicklungs- und Schwellenländern stehen unter anderen Humboldtianer aus Äthiopien (2), Bangladesh (5), Ghana (1), Kamerun (3) und Nigeria (6), aus Indonesien (1), den Philippinen (1), thailand (1) und Vietnam (1) sowie aus Brasilien (9), Peru (2), Argentinien (3), Chile (1), Kolumbien (1), Kuba (1)Mexiko (2) und Uruguay (1).

    Interdisziplinarität bei Preisträgern und Stipendiaten
    Insgesamt werden 522 Humboldt-Forschungsstipendiaten, zum Teil mit ihren Familien, nach Berlin kommen. Für dieses Stipendium qualifizieren sich ausländische Nachwuchswissenschaftler, die promoviert und jünger als 40 Jahre sind. Außerdem werden 63 Humboldt-Forschungspreisträger, international renommierte Spitzenwissenschaftler, die Jahrestagung besuchen. Zwei Drittel der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in naturwissenschaftlichen Fächern, rund 24 Prozent sind Geisteswissenschaftler, fast zehn Prozent sind Ingenieurwissenschaftler.

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Als führende Organisation zur Förderung ausländischer Spitzenwissenschaftler ermöglicht die Humboldt-Stiftung jährlich über 1.800 Forscherinnen und Forschern aus aller Welt eine wissenschaftliche Tätigkeit in Deutschland. Das Humboldt-Netzwerk hält die Verbindung zu über 20.000 Humboldtianern in 130 Ländern langfristig aufrecht.

    Interview-Wünsche und Rückfragen in Deutschland richten Sie bitte an
    Florian Klebs / Antonia Dhein
    Pressestelle Humboldt-Stiftung
    Fon: ++49 (0)228 833 258
    presse@avh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-foundation.de/news/programm_jahrestagung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).