idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2002 16:26

Montanuniversität verstärkt internationale Ausbildung

Mag. Thomas Winkler Öffentlichkeitsarbeit
Montanuniversität Leoben

    Um den Studierenden der österreichischen Montanuniversität Leoben mehr Möglichkeiten zum Studium im Ausland zu bieten, geht die Leobener Universität neue Wege in der Internationalisierung der Ausbildung.

    Die internationale Ausrichtung der österreichischen Montanuniversität Leoben als Qualitätskennzeichen wird weiter ausgebaut. Kürzlich konnte mit der angesehenen US-amerikanischen Universität "Colorado School of Mines" (CSM) ein sogenanntes "Corporate Degree"-Abkommen vereinbart werden. Dies ermöglicht den gleichzeitigen Abschluss an beiden Universitäten. Damit können Leobener Studierende gleichzeitig den Abschluss als "Master of Science" und "Diplom-Ingenieur" erhalten. Der "doppelte Abschluss" gilt vorerst für die Studienrichtungen "Petroleum Engineering" (Erdölwesen) und Industrieller Umweltschutz.

    An einen Ausbau dieser Vereinbarung ist gedacht. Rektor Dr. Wolfgang Pöhl: "Gespräche mit den Verantwortlichen der CSM haben gezeigt, dass großes Interesse für eine weitere Ausweitung dieses Agreements besteht. Anbieten würden sich die Studienrichtungen Angewandte Geowissenschaften, Bergwesen, Metallurgie und Werkstoffwissenschaft."

    US-Professsoren von Qualität der Leobener beeindruckt

    Die Professoren der US-Unis sind von den Kenntnissen der Leobener Studierenden beeindruckt. Vizerektorin Dr. Brigitte Weinhardt, Professorin am Institut für Erdöl- und Erdgasgewinnung: "Der Respekt der Verantwortlichen an der amerikanischen Partneruniversität vor der Qualität unserer Ausbildung ist groß. Denn Leobener Studierende absolvieren an der CSM in einem Semester mindestens 12 Semesterstunden - zumeist mit der Note 'A', unserem 'Sehr gut'."

    Erste Kontakte durch die Leobener Erdöl-Wissenschafter

    Die Zusammenarbeit der Montanuniversität mit der Partneruni in den USA geht auf erste Kontakte im Jahr 1989 zurück. Ein erster Kooperationsvertrag, damals noch auf die Studienrichtung Petroleum Engineering beschränkt, konnte 1991 unterzeichnet werden.

    Ähnliche Ausrichtung - unterschiedliche Budgets

    Die Colorado School of Mines und die Montanuniversität Leoben kennzeichnen einige Gemeinsamkeiten. Die CSM ist eine Universität des Staates Colorado und konzentriert sich in Forschung und Lehre auf die Technik und die angewandten Wissenschaften. Wie die Montanuniversität, so zählt auch die CSM zu den wenigen Institutionen, die eine weltweit anerkannte Kompetenz auf den Gebieten der Erkundung, Produktion und Nutzung von Ressourcen vorweisen können. Und ähnlich wie die Leobener Uni ist die CSM keine "Massenuniversität". An der CSM studieren derzeit 3200 Hörer/innen (in Leoben knapp 2000), davon 2500 im Bachelor-Programm (8 Semester). Das Verhältnis der Lehrenden zu den Studierenden beträgt bei der CSM 1 zu 15 (in Leoben 1:20). An einer Lehrveranstaltung nehmen im Bachelor-Programm der CSM durchschnittlich 35 Hörer/innen teil.

    Beträchtliche Unterschiede bestehen in der finanziellen Ausstattung der beiden Universitäten. Während die CSM über ein Gesamtbudget von rund 100 Millionen US-Dollar pro Jahr verfügt, muss die Montanuni mit ca. 32 Millionen Euro (inkl. Drittmittel) auskommen. Das Budget der CSM setzt sich zu etwa gleichen Teilen aus Sponsor-Geldern, aus Forschungsprojekten, staatlichen Zuschüssen und Einnahmen aus den Studiengebühren zusammen.

    Keine Gebühren für Leobener Studiosi an der CSM

    Studierende aus Colorado haben Studiengebühren in der Höhe von jährlich 4.740 US-Dollar zu bezahlen, für Bürger anderer US-Staaten betragen die Gebühren gleich über 15.000 US-Dollar. Begabte Studenten erhalten aber Stipendien. So wurden im Studienjahr 1999/2000 seitens der CSM 17,7 Millionen US-Dollar an Stipendien vergeben. Leobener Studiosi bezahlen im paritätischen Austausch an der CSM keine Studiengebühren. Um mehr Studierende zur US-Partneruni senden zu können, als gleichzeitig CSM-Studierende nach Leoben kommen, wird in der Regel ein gebührenfreier Studienplatz an der CSM auf zwei Leobener Studierende aufgeteilt. Der Rest der fälligen Studiengebühren wird über ein Stipendium der Montanuni abgedeckt.

    Weitere Verträge mit ausländischen Universitäten

    Im Rahmen des Sokrates/Erasmus-Programmes der EU hat die Montanuni 27 Verträge mit europäischen Universitäten geschlossen. Ziel der Montanuniversität ist es, dass mehr Studierende in Leoben und des Auslandes dieses Angebot nutzen. Das erklärte strategische Ziel der Montanuni, eine bilinguale Universität mit Englisch als zweiter Unterrichtssprache zu werden, weist in diese Richtung.

    Außerhalb des Sokrates-Programmes können Studierende als sogenannte "Free Mover" jede Universität besuchen. Leobener Studierende bevorzugen Universitäten im anglo-amerikanischen Sprachraum.


    Weitere Informationen:

    http://unileoben.ac.at
    http://www.mines.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).