idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2002 00:00

Frauenbeauftragte der Universität Heidelberg legte Tätigkeitsbericht vor

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Senat nahm Bericht für die Zeit von Mai 2001 bis Mai 2002 durch Professor Dr. Annemarie Pucci entgegen - Wichtige Schritte zu mehr Chancengleichheit der Frauen unter den Wissenschaftlern und Studierenden

    Frauenbeauftragte Professor Dr. Annemarie Pucci legte jetzt dem Senat der Universität Heidelberg ihren Tätigkeitsbericht für die Zeit von Mai 2001 bis Mai 2002 vor. Daraus geht hervor: Im vergangenen Jahr konnten mit der Unterstützung durch das Rektorat eine Reihe von wichtigen Voraussetzungen zur Verbesserung der Chancengleichheit der Frauen unter den Wissenschaftlern und Studierenden erreicht werden.

    Das sind zum einen Beschlüsse, wie zum Beispiel zur Frauenförderung im Strukturplan der Universität, und zum anderen, mindestens genauso wichtig, das öffentliche Engagement der Universitätsleitung und einer zunehmenden Anzahl von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen für die Chancengleichheit der Frauen an dieser Universität.

    Das Interesse an der Frauenförderung und der Kenntnisstand über die speziellen Karrierehemmnisse von Frauen sind deutlich gestiegen. So hat sich das Rektorat erfolgreich dafür eingesetzt, dass für Kinder von Wissenschaftlerinnen der Universität eine ganztägig nutzbare Kindertagesstätte im Neuenheimer Feld eingerichtet werden kann.

    Zwei Grundsätze haben die Arbeit der Frauenbeauftragten und des Frauenbüros geprägt, Kontinuität und Veränderung. Kontinuierlich weiter geführt wurden die Veranstaltungen und Projekte zur Frauenforschung, erinnert sei an den Frauentag der Universität im Juni 2001, den Gesprächskreis Frauenforschung im Internationalen Wissenschaftsforum oder an das Herbstsymposium zur Frauenforschung mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften im November.

    Weitergeführt wurden auch die Aktivitäten zur Nachwuchsförderung, wie etwa das Programm "MuT - Mentoring und Training", das Wiedereinstiegsprogramm für Wissenschaftlerinnen, die ihre Forschung unterbrochen haben, oder die Kurse für Studentinnen "Anders Lesen" und "Schreiblabor", in denen Fähigkeiten für das Studium trainiert werden. Auch die Kooperationen der Frauenbeauftragten mit ihren Kolleginnen in den Fakultäten und an anderen Hochschulen in Baden-Württemberg sind ein wichtiges Signal der Kontinuität.

    Veränderung ist der Grundsatz, der die Richtung der Arbeit der Frauenbeauftragten am besten beschreibt. So wurde beispielsweise ein neuer Frauenförderplan für die Jahre 2002-2007 erarbeitet und es wurde eine erste Professur mit dem Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung ausgeschrieben.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Agnes Speck
    Frauenreferentin Universität Heidelberg
    Hauptstrasse 126, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 547659, Fax 547271
    a65@urz.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).