idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.1998 00:00

Rollstuhlbaskettball - Deutsche Meisterschaft in Bochum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Zum zweiten Mal nach 1996 sind die "FEMMES FATALES" vom Rollstuhl-Team-Basketball Uni Bochum (RTB) Gastgeberinnen der Deutschen Meisterschaften im Rollstuhlbaskettball der Damen - 30. und 31.05.1998 in der Rundsporthalle Bochum.

    Bochum, 25.05.1998
    Nr. 106

    Sportart für Behinderte und Nicht-Behinderte
    "FEMMES FATALES" wollen Titel verteidigen
    Deutsche Meisterschaft der Damen im Rollstuhl-Basketball

    Zum zweiten Mal nach 1996 sind die "FEMMES FATALES" vom Rollstuhl-Team-Basketball Uni Bochum (RTB) Gastgeberinnen der Deutschen Meisterschaften im Rollstuhlbaskettball der Damen - 30. und 31.05.1998 in der Rundsporthalle Bochum. Gleichzeitig machen sich die Bochumerinnen daran, ihren Titel zu verteidigen: Die "FEMMES FATALES" sind dreifache Deutsche Meisterinnen (1995, 1996, 1997).

    Für eine "Frauen-Liga" reicht's noch nicht

    In der Sportart Rollstuhl-Basketball spielen während der Saison Frauen und Männer in gemischten Mannschaften. Die Mannschaften teilen sich in vier Ligen auf: Oberliga, Regionalliga, 2. Bundesliga, 1. Bundesliga. Es gibt zwar genügend Männer, um eine einheitliche "Männer-Liga" gründen zu können, es gibt jedoch bislang zu wenig Frauen, um eine einheitliche "Frauen-Liga" zu gründen. Aus diesem Grunde wird "integrativ" gespielt. Damit sich jedoch die aktiven Frauen zumindest hin und wieder miteinander messen können, werden jährlich Turniere (Ladies-Cup, Deutsche Meisterschaft) bzw. einzelne Spiele (Top-Team-Cup) durchgeführt.

    Große Erfolge

    Die "FEMMES FATALES" des RTB Uni Bochum haben sich 1995 als erste "Frauenmannschaft" im Ligabetrieb gegründet. Sie sind kontinuierlich aufgestiegen: 1995/1996 Oberliga, 1996/1997 Regionalliga, 1997/1998 2. Bundesliga. Im Ligabetrieb bekommen die "FEMMES FATALES" ganz im Sinne der "Integration" (s. o.) Verstärkung durch zwei männliche Spielerkollegen; dennoch bleibt das Besondere der Mannschaftszusammensetzung einmalig in Deutschland. In den Jahren 1995, 1996 und 1997 haben die "FEMMES FATALES" - hier nur mit den Spielerinnen - die Deutschen Meisterschaften gewonnen.

    Besondere Integration möglich

    Abschließend sei noch auf eine weitere Form der "Integration" hinzuweisen. Rollstuhl-Basketball ist eine der wenigen Sportarten, in denen Menschen mit und ohne Behinderungen miteinander Sport treiben können und sich leistungsorientiert vergleichen können. Im Liga-Betrieb und auf Turnieren spielen "richtige" Rollstuhlfahrer/innen und "Fußgänger/innen" zusammen und nutzen den Rollstuhl als Sportgerät. Ein Punktesystem, das an den Funktionen hinsichtlich Rollstuhl- und Ballhandling der Spieler/innen orientiert ist, sichert die Chancengleichheit.

    Weitere Informationen

    Rehaladen in Bochum-Gerthe, Tel. 0234/8919191


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).