idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2012 12:24

Bernhard Vogel wird UDE-Gastprofessor

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Bernhard Vogel übernimmt im Wintersemester die „Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator“ an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und von Thüringen wird am Institut für Politikwissenschaft insbesondere im Master-Studiengang „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ lehren.

    Zur Verleihung der Gastprofessur wird Bernhard Vogel einen öffentlichen Vortrag halten und sich dabei mit „Politik als Beruf“ auseinandersetzen (20. November, 16 - 18 Uhr, Campus Duisburg, Hörsaal MD162). Die Gastprofessur wird seit 2008 regelmäßig im Jahresturnus von der NRW School of Governance und der Stiftung Mercator verliehen. Inhaber waren bisher Wolfgang Clement, Antje Vollmer, Stefan Aust und Peer Steinbrück.

    Vorrangiges Anliegen ist die Erweiterung des Lehrangebotes durch ausgewiesene Kenner der politischen Praxis. „Angewandte Politikforschung benötigt den systematischen Input erfahrener Führungspersonen. Dieser Anwendungsbezug liegt überdies auch unserer politikwissenschaftlichen Ausbildung stets zugrunde. Und natürlich sind es immer auch ideenreiche Persönlichkeiten, die uns kritisch-analytisch anregen“, so Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance zur Nominierung Vogels.

    Mit der Gastprofessur für Politikmanagement möchte die Stiftung Mercator den Studierenden Einblicke in die politische Praxis ermöglichen. Mit dem Anspruch, eine engen Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis herzustellen, steht die NRW School of Governance – als Professional School an einer öffentlichen Hochschule – beispielhaft für eine zukunftsweisende Differenzierung im deutschen Hochschulsystem und ist ein Pionierprojekt mitten im Ruhrgebiet“, so Prof. Dr. Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Stiftung Mercator. Die Stiftung Mercator unterstützt von 2006 bis 2016 die NRW School of Governance durch Fördergelder in Höhe von rund 2,2 Mio. Euro, die vor allem in die Einrichtung der Gastprofessur, Promotionsstipendien, Förderpreise und den internationalen Wissenschaftler-Austausch fließen.

    Zur Person: Prof. Dr. Bernhard Vogel, Jahrgang 1932, war von 1967 bis 1976 Kultusminister, von 1976 bis 1988 Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz und bekleidete dieses Amt von 1992 bis 2003 in Thüringen. Er ist damit der einzige Politiker, der in zwei unterschiedlichen Bundesländern Regierungschef war. Der promovierte Politikwissenschaftler hatte zahlreiche Ämter in der CDU inne und war zudem zweimal Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung: von 1989 bis 1993 und von 2001 bis 2009. Vogel gehörte dem Deutschen Bundestag (1965-67), dem rheinland-pfälzischen Landtag (1971-88) und dem Thüringer Landtag (1994-2004) an.

    Die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen bildet mit innovativen Konzepten Nachwuchskräfte für die Bereiche Politik, Medien, Verbände, Wirtschaft und Verwaltung aus. Darüber hinaus bietet sie mit Unterstützung verschiedener Förderer Postgraduierten hervorragende Bedingungen für exzellente Promotionen. Dazu zählen Stipendien, Infrastruktur und betreute Promovendenprogramme.

    Weitere Informationen:

    • NRW School of Governance: Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte, Tel. 0203/379-2045, Markus Hoffmann, Tel. 0203/379-2045, www.nrwschool.de

    • Stiftung Mercator: Marisa Klasen, Tel. 0201-245 22 53, klasen@stiftung-mercator.de, www.stiftung.mercator.de

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430


    Bilder

    Bernhard Vogel (Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung)
    Bernhard Vogel (Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Bernhard Vogel (Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).