idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.1998 00:00

Optionspreisfindung um bis zu 50 Prozent verbessert!

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Die Arbeitsgruppe des Clausthaler Mathematikers Dr. Michael Breitner hat durch den Einsatz neuronaler Netze die Optionspreisfindung um bis zu 50 Prozent verbessert. Für die Commerzbank, die Dredner Kleinwort Benson, beide Frankfurt am Main,und die Nord/LB, Hannover, wurden die Preismodelle mit gutem Erfolg für Calls auf BASF Aktien erprobt.In Zusammenarbeit mit den genannten Banken und der Market-Maker GmbH soll bis zur Jahrtausendwende die kommerzielle Software WARRANT-PRO zur Erstellung empirischer
    Optionspreismodelle einsatzreif sein.

    Höchstleistungsrechner machen Börsenprofis Konkurrenz!
    Clausthaler Mathematiker verbessern die Optionspreisfindung um bis 50 Prozent!

    ``Ob long, ob short, das Geld ist fort!'', so heißt es, zu Unrecht , oft über Optionen und andere Finanzderivate , die immer noch als Spielbälle der Spekulanten verteufelt werden.

    Dr. M. H. Breitner, Dozent für Mathematik und Wirtschaft an der TU Clausthal, erforscht mit seiner Arbeitsgruppe neuartige empirische Optionspreismodelle basierend auf künstlichen neuronalen Netzen. Und ihre Modelle zeigten Erfolg: Für die Commerzbank, die Dresdner Kleinwort Benson, beideFrankfurt, und die Nord/LB, Hannover, wurden empirische Preismodelle für Calls auf BASF Aktien erprobt. Dr. Schäfer, Dresdner Kleinwort Benson, erwartet für das Hedging eine jährliche Kostensenkung von verkauften BASF Calls um gut 50 %.

    Wozu dienen nun Optionen überhaupt?
    Ein Beispiel: Die Lufthansa bestellt im Mai 1998 zwei neue Boeing Flugzeuge in den USA zum Preis von 460 Millionen US Dollar. Da erst bei Lieferung Ende 1999 bezahlt wird, kann die Lufthansa auf Grund des Wechselkursrisikos den DM Kaufpreis nicht kalkulieren. Der Kauf von 460
    Millionen Dollar im Mai 1998 für ca. 1.78 DM/Dollar löst das Problem nur unbefriedigend, da viel kreditfinanziertes Kapital gebunden wird. Besser ist, Dollar Kaufoptionen bis Ende 1999 mit Basispreis 1.75 DM/Dollar für 9.23
    Pfennig je Dollar zu erwerben. Die Kaufoption dient also als Versicherung gegen einen steigenden Dollar. Fällt der Wechselkurs bis Ende 1999 unter 1.75 DM/Dollar, kann die Lufthansa 460 Millionen Dollar am Markt billiger
    kaufen und auch noch Millionen sparen.

    Hauptzweck der Finanzderivate ist es also, Gewinnchancen und Verlustrisiken zwischen Handelspartnern so zu verteilen, daß der Käufer eine klare Kalkulationsbasis für einige Jahre im Voraus hat, zugleich aber nicht übervorteilt wird. Und der Anbieter der Option, die Bank, kann und will natürlich kein Samariter sein, sondern gleichfalls einen Gewinn erzielen. Was ist dann aber ein fairer Preis? Welcher Optionspreis ist angemessen?

    Theoretische Optionspreismodelle sind in aller Munde seit die Amerikaner Myron Scholes und Robert Merton den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1997 erhalten
    haben. Den Grundstein legen Scholes, Merton und der 1995 verstorbene Fischer Black Anfang der siebziger Jahre in Chicago. Ihre theoretischen Modelle, die einfach handhabbar und schnell zu berechnen sind, haben die Optionspreisfindung revolutioniert. Modifiziert sind diese noch heute up to
    date. Der Optionspreis hängt von Basispreis, Marktpreis des Basisobjektes, Restlaufzeit der Option, Kapitalanlagezins und zukünftiger Volatilität, d. h. der Stärke zukünftiger Preisschwankungen des Basisobjektes um einen Trend, ab. Die zukünftige Volatilität, als einzige Eingabegröße unbekannt,
    wird so angenommen, daß die theoretischen Modelle den Marktpreis wiedergeben. Beruhend auf Vereinfachungen und unrealistischen Annahmen sagen diese Modelle
    Optionspreisveränderung abhängig von den Eingabegrößen nur ungenau vorher. Insbesondere das Hedging der Emissionshäuser von Optionsscheinen, d. h. der Aufbau von Gegenpositionen zu verkauften Optionen zur Neutralisierung des
    Risikos, erfordert möglichst genaue Optionspreismodelle. Dies mußte 1997 auch die Citibank, Frankfurt, als marktführendes Emissionshaus schmerzlich erfahren.
    Durch schlechtes Hedging werden in wenigen Monaten mehr als 100 Millionen DM verloren.

    In mehreren Forschungsprojekten zeigt der Clausthaler Mathematiker Dr. Breitner mit seiner Arbeitsgruppe, daß empirische Modelle korrekte Optionspreise aus sehr, sehr vielen Marktpreisen verschiedener Optionen wesentlich genauer lernen können. Notwendiges Know-how aus Mathematik,
    Informatik und Wirtschaftswissenschaften wird dabei zum
    wirtschaftswissenschaftlichen Rechnen verschmolzen. Tausende von Marktpreisen über Jahre von den weltweiten Börsen fließen in die Modellrechnungen der neuronalen Netze ein, um ein genaues Optionspreismodell für nur ein Basisobjekt zu erhalten. Die Zeitreihen werdender Datenbank des Kooperationspartners Market-Maker GmbH, Kaiserslautern,
    entnommen.

    Wie funktioniert ein neuronales Netz?
    Ein Kind lernt Sprechen durch Vorsprechen der Eltern, Zuhören und Nachsprechen. Die Eltern korrigieren das Kind. Genauso lernen empirische Optionspreismodelle mit Netzen in Rechnern.
    Das Netz, im Rechner eine veränderbare Beziehung zwischen Ein- und Ausgabegrößen, versucht die Marktpreise durch Anpassung der Netzparameter gut wiederzugeben. Eingabegrößen sind nun Basispreis, Marktpreis des Basisobjektes, Restlaufzeit und Handelstag. Annahmen über zukünftige
    Einflußgrößen entfallen. Im Gegensatz zu Kindern lernen leider nur wenige künstliche neuronale Netze erfolgreich. Da das Training mathematisch sehr schwierig ist, müssen tausende von Netzen trainiert werden um ein gutes Netz
    zu erhalten. Sehr schwierig ist es auch, Aufbau und Art der Netze geeignet zu wählen. Die extrem langen Rechenzeiten sind nur mit mathematisch ausgeklügelten Lernverfahren und Höchstleistungsrechnern zu bewältigen.
    In Clausthal wird dazu im Forschungsprojekt ``Neurorechnen'' der Neurorechner SYNAPSE 2 von Siemens Nixdorf eingesetzt. Mathematische Herausforderung ist, daß der SYNAPSE 2 nur einen Bruchteil der Rechenoperationen eines
    Taschenrechners kennt und auch noch weniger genau rechnet. Für einen Kaufpreis unter 10000 DM rechnet er aber unglaublich schnell. Der SYNAPSE 2 kann pro Sekunde mehr als 1 Milliarde Zahlen multiplizieren und addieren.
    Der Pferdefuß ist, daß alle Rechenoperationen zum Training der Netze durch die wenigen verfügbaren des SYNAPSE 2 ausgedrückt werden müssen. Im Forschungsprojekt Wirtschaftswissenschaftliches Parallelrechnen werden die
    empirischen Optionspreismodelle auf einem Verbund von mehr als 40 IBM Workstations berechnet. Eingesetzt und weiterentwickelt werden mathematisch ausgereifte Optimierungsprogramme vom Konrad Zuse Zentrum, Berlin, und der University of California, San Diego. In der Regel gelingt es bereits heute, ein neues und gutes Optionspreismodell für ein Basisobjekt über Nacht zu
    erstellen. Selbst gute empirische Modelle verlieren täglich an Genauigkeit, da der Handelstag Eingabegröße ist und aus der Vergangenheit gelernt wird.
    Erfahrungsgemäß müssen diese Modelle deshalb mehrmals wöchentlich aktualisiert werden.

    Mit zunehmender Verflechtung der weltweiten Kapitalmärkte
    wird die Nachfrage nach Optionen und Optionsscheinen als Versicherung, aber auch als spekulative Geldanlage, stark zunehmen. In Zusammenarbeit mit den genannten Banken und der Market-Maker GmbH soll bis zur Jahrtausendwende die
    kommerzielle Software WARRANT-PRO zur Erstellung empirischer
    Optionspreismodelle einsatzreif sein. Die Lernverfahren sollen weiter optimiert und auf die neue SYNAPSE 3 bzw. den Parallelrechner IBM SP 2 portiert werden. Eine erweiterte graphische Benutzeroberfläche soll eine einfache Bedienung in der Praxis ermöglichen. Die zweite Revolution der
    Optionspreisfindung steht vor der Tür!

    Weitere Informationen:
    Dr. rer.nat. Michael Breitner
    Technische Universität Clausthal
    Institut für Mathematik
    Erzstraße 1, D-38678 Clausthal-Zellerfeld
    Phone/Fax: Germany + 5323-722959 / + 5323-722304
    Email: breitner@math.tu-clausthal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).