idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2012 10:01

Studienorganisation 2.0: FH-Informatiker/-innen entwickeln Applikation für Smartphones

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Wo ist die nächste Vorlesung? Studienorganisation 2.0
    FH-Informatikerinnen und Informatiker entwickeln Applikation für Smartphones

    Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) zielt darauf ab, zur Studienorganisation eine praktische Applikation für Smartphones zu entwickeln. Zwei Professoren sowie Studierende des Bachelor-und Master-Studiengangs Informatik am Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften wollen den Studierenden mit der Anwendung das Studium und den Alltag an der Hochschule erleichtern und die Anonymisierung der Nutzerdaten bei mobilen Geräten optimieren.

    „Smartphones eröffnen völlig neue Möglichkeiten, Daten unterwegs zu nutzen. Ein Leben ohne Handy ist für die meisten nicht mehr vorstellbar. Deshalb ist es keineswegs eine ferne Utopie, den Studienalltag durch praktische Anwendungen für Smartphones zu erleichtern“, erklärt Prof. Dr. Jörg Schäfer, Studiengangsleiter des Bachelor-Studiengangs Informatik. „Äußerst wichtig ist uns bei diesem Forschungsprojekt die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer. Wir wollen ein anonymes Verfahren gewährleisten. Es soll beispielsweise über die Anwendung erkennbar sein, dass 30 Personen an der Vorlesung teilnehmen, aber nicht, welche Studierenden dies sind. Generell beschäftigt dieser Aspekt viele Smartphone-Anbieter. Die Problematik der verfolgbaren Nutzerdaten wird in Zukunft immer relevanter.“

    In einem Studienprojekt unter Leitung von Prof. Schäfer haben 13 Studierende bereits im Wintersemester 2011/12 einen funktionierenden Prototyp, d.h. ein Versuchsmodell des so genannten „StudyBuddy“ für das Android-Betriebssystem für mobile Geräte entwickelt. Es ist geplant, diese Anwendung nach einer Qualitätssicherungsphase allen Studierenden der FH FFM zur Verfügung zu stellen. Mit dem „StudyBuddy“ können Studierende beispielsweise einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, Noten- und Notendurchschnitte verwalten, Handbücher und den Campusplan einsehen, sich aktuelle Frist- und Raumänderungen anzeigen lassen oder über ein elektronisches schwarzes Brett Online-Aushänge publizieren und ansehen. Für die Umsetzung haben die Studierenden mit modernen Methoden der Software-Entwicklung gearbeitet.

    An der Entwicklung verschiedener ortsbezogener Dienste, die auf den Aufenthaltsort der Nutzerin oder des Nutzers abgestimmte Informationen liefern, sind Studierende auch im Rahmen von Abschlussarbeiten beteiligt. Sie programmieren beispielsweise die Kommunikation zwischen den Smartphones und zwischen Smartphone und Backend. Eine Master-Arbeit beschäftigt sich damit, wie beispielsweise die Teilnehmerzahl einer Vorlesung festgestellt werden kann.

    Das sechssemestrige Bachelor-Studium „Informatik“ an der FH FFM bietet – basierend auf einer fundierten Grundlagenausbildung in u.a. Diskreter Mathematik und Theoretischer Informatik – eine praxisbezogene Ausbildung in Programmieren und Software-Engineering mit den Schwerpunkten Betriebssysteme, Datenbanken und Netzwerke. Weitere Grundlagenfächer sind u.a. Digitaltechnik, Statistik und Numerik. Die Anwendung erfolgt in Projekten in der Praxisphase und der Bachelor-Arbeit. Studieninteressierte können sich vom 2. September bis 8. Oktober 2012 für den Studienbeginn im Wintersemester 2012/13 einschreiben.

    Weitere Infos zum Bachelor-Studiengang „Informatik“ unter: http://www.fh-frankfurt.de → Fachbereich 2: Informatik & Ingenieurwissenschaften → Studiengänge → Informatik (https://www.fh-frankfurt.de/de/fachbereiche/fb2/studiengaenge/informatik.html)

    Kontakt: FH FFM, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Jörg Schäfer, Telefon: 069/1533-3679, E-Mail: jschaefer@fb2.fh-frankfurt.de

    Über die FH Frankfurt:
    Die Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) hält mit ihrem breiten Fächerspektrum und ihrem hohen akademischen Anspruch ein international ausgerichtetes, anwendungsorientiertes Studien- und Weiterbildungsangebot bereit.
    Ihre vier Fachbereiche bieten den rund 10.500 Studierenden 50 innovative, Erfolg versprechende Studiengänge mit technischer, wirtschaftlich-rechtlicher oder sozialer Ausrichtung. Alle Studiengänge schließen mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master ab.
    Die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre mit der Praxis qualifiziert die Studierenden der FH FFM für den Einstieg in einen attraktiven Beruf. Durch Partnerschaften mit weltweit rund 100 Hochschulen auf allen Kontinenten ist die Frankfurter Fachhochschule international gut vernetzt. Das umfangreiche und vielfältige Weiterbildungsprogramm ermöglicht intensives berufsbegleitendes und lebenslanges Lernen.
    Der Campus der FH FFM, die 1971 gegründet wurde, befindet sich nahe der Frankfurter Innenstadt und liegt damit im Herzen der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.

    Weitere Informationen unter: http://www.fh-frankfurt.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-frankfurt.de
    https://www.fh-frankfurt.de/de/fachbereiche/fb2/studiengaenge/informatik.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik
    regional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).