idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2002 11:10

Unternehmertum im Ostseeraum und in der Region Rostock

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    - Pressekonferenz und Tagung anlässlich der Buchveröffentlichung -
    (19. Juni 2002 in Rostock)

    Das Institut für HRD (Human Resource Development) an der Universität Rostock und die Region Rostock Marketing Initiative veranstalten gemeinsam am 19.06. das Symposium "Unternehmertum im Ostseeraum und der Region Rostock".

    Anlass ist das jetzt erscheinende Buch "Entrepreneurship im Ostseeraum - Unternehmertum als Motor von Wachstum und Integration". Auf Einladung einer Rostocker Wirtschaftsforschungsgruppe um Prof. G. Braun wirkten am Buch Co-Autoren aus allen Ostseeländern mit. Hervorzuheben ist, dass die beteiligten Fachautoren nach den Theoriegrundlagen vor allem die länderspezifischen Blickwinkel und Ansätze zur Stärkung unternehmerischer Initiative eröffnen. Für den Ostseeraum schließt das Buch eine Lücke. Die Beiträge geben facettenreichen Einblick, wie ländertypisch jeweils die Stärkung einzelunternehmerischer Initiative verfolgt wird. Einige der Beiträge stellen anwesende Autoren im Symposium exemplarisch vor. Impulsvorträge führen in vertiefende Workshops. Austausch von Erfahrungen und Best Practices zielen auf lohnende Strategien für mehr unternehmerische Initiative und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen in der Region. Erschließung und Aufbau neuer Märkte oder auch Andocken an Wachstumszentren wie die Öresundregion sind zwei von möglichen Optionen. Für die Rostocker Region entscheidend ist: das Mare Baltikum gilt als der europäische Wirtschaftsraum mit großartigen Wachstumschancen.
    Dass der Minister für Arbeit und Bau, Helmut Holter, die Schirmherrschaft übernommen hat, zeigt, welche Bedeutung auch das Land diesem Thema beimisst.

    Internationalisierung fordert die Regionen heraus, auch die Region Rostock. Neben Teilnehmern aus Estland, Polen, Dänemark oder Finnland diskutieren Vertreter der regionalen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in parallelen Workshops. Mit dieser Zusammensetzung oder auch dem Einschluss, z.B. von Bildung und Kultur, durchbrechen die Themen eine verengte, kurzsichtige Existenzgründereuphorie. Sie orientieren sich an der internationalen Entrepreneurship-Diskussion. Unternehmertum ist mehr als Existenzgründungen - auch eines der Ergebnisse des Buches.

    Das Symposium will mit grenzüberschreitender Sicht die Perspektiven regionalen Unternehmertums verbessern, einschließlich konkreter Schritte. Eine wichtige Teilinitiative an der Rostocker Universität ist der Start für ein "Baltic Center for Entrepreneurship". Veranstaltung und auch gemeinsame Verfolgung dieser Projektidee sind Auftakt langfristiger Zusammenarbeit zwischen Universität und Marketing Initiative, für die Region und regionale Wirtschaft.

    Das angestrebte Baltic Center for Entrepreneurship erweitert am Institut für HRD der Universität laufende Aktivitäten. Bereits seit 1997 arbeitet hier das Projekt "Rostocker Existenzgründer Initiative - roxi". Spezielle Gründungstrainings für Hochschulzielgruppen, Entrepreneurship-Forschung und Begleitaktivitäten verfolgen hier systematisch das Ziel, Gründergeist und unternehmerische Potenziale aus und in der Universität zu stärken. Findigkeit, Beharrlichkeit und Wissen unternehmerischer Köpfe sind heute entscheidende Wettbewerbsvorteile ? für Universitäten und Regionen. Die wichtigsten Ressourcen haben Beine! Starke Regionen müssen für unternehmerische Menschen und Milieus attraktiv sein. Entscheidend sind hier nicht nur harte, sondern auch weiche Standortfaktoren (z.B. Bildung, Kultur, Arbeits- und Lebensökologie, Wertorientierungen etc.). Auch in diesem Zusammenhang stehen Buch, Symposium und Folgeprojekte.

    Die Zukunft der Region entscheidet sich letztlich im Vergleich, im nationalen und internationalen Wettbewerb, und an unternehmerischen Engagements. Nicht zuletzt liegen die Chancen der Region Rostock auch in der Vermarktung ihrer Stärken ? in einer jüngeren DIHK-Untersuchung schnitt sie unter den ostdeutschen Regionen als beste ab.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter:

    Institut für HRD
    an der Universität Rostock
    Geschäftsführender Direktor
    Prof. Dr. Gerald Braun
    Ulmenstr. 69
    18051 Rostock
    Tel 0381-498-4561
    Fax 0381-498-4562

    Region Rostock/ Güstrow/ Bad Doberan
    Marketing Initiative e.V.
    Geschäftsführerin/ Regionalmanagerin
    Dr. Karin Timmel
    Kröpeliner Str. 49
    18055 Rostock
    Tel 0381-458-2666
    Fax 0381-458-2667


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).