Mit dem Niedersachsen-Technikum geht heute die neue Reihe 'Projekt des Monats' des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." online. Damit sollen gelungene Projekte und Maßnahmen der Paktpartner einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.
Ob Berufsinformationstage der besonderen Art, Potenzial-Assessments für die MINT-Fachrichtungen, Karrieretage für Studentinnen oder Mentoring-Programme für weibliche Nachwuchsführungskräfte - die Partner von "Komm, mach MINT." beeindrucken durch eine große Vielfalt an Angeboten, um Mädchen und Frauen für MINT zu begeistern und bei der Karriereentwicklung zu unterstützen. "Wir haben bei "Komm, mach MINT." einen unglaublichen Fundus an Wissen, bezüglich Zielgruppenfokussierung und Umsetzung derartiger Maßnahmen den es zu nutzen gilt. Deshalb wollen wir die hervorragenden Angebote unserer Paktpartner noch stärker nach außen tragen und damit natürlich auch zum Nachahmen anregen", beschreibt Dr. Ulrike Struwe, Leiterin der Geschäftsstelle von "Komm, mach MINT." die Intention für die neue Reihe 'Projekt des Monats'.
Das Niedersachsen-Technikum ist das erste Projekt, das als Projekt des Monats ausgewählt wurde, "weil es in besonderer Weise deutlich macht, wie Politik, Wirtschaft und Hochschulen gemeinsam am Übergang Schule - Studium/Beruf aktiv werden können, um junge Frauen für MINT zu gewinnen," so Struwe. Als Pilotprojekt an der Hochschule Osnabrück gestartet, wird das Technikum mittlerweile an 12 Hochschulen in ganz Niedersachsen angeboten. Im Kern handelt es sich um ein sechsmonatiges Betriebspraktikum, dass einmal wöchentlich durch ein Schnupperstudium an einer der teilnehmenden Hochschulen ergänzt wird.
Die Planungen für die kommenden Projekte des Monats laufen bereits auf Hochtouren: "Wir haben aufgrund der vielen hervorragenden Projekte sozusagen die Qual der Wahl" so Struwe. Aber eines verrät sie dann doch: "Im Oktober wird es als Einstimmung auf unsere Netzwerktagung zum Thema 'MINT und Vielfalt: Perspektiven und Potenziale von und für Migrantinnen' auch beim Projekt des Monats um Diversity gehen."
Die Projekte des Monats sind unter folgendem Link abrufbar: http://www.komm-mach-mint.de/MINT-Du/Projekt-des-Monats
Über "Komm, mach MINT."
"Komm, mach MINT." - der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien will das Bild der MINT-Berufe in der Gesellschaft verändern. "Komm, mach MINT." ist Teil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung "Aufstieg durch Bildung" und wurde 2008 auf Initiative von Bundesbildungsministerin Annette Schavan mit dem Ziel gestartet, junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge zu begeistern sowie Hochschulabsolventinnen für Karrieren in der Wirtschaft zu gewinnen. Bereits über 100 Partner unterstützen aktuell diese Zielsetzung mit vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung junger Frauen. Die Geschäftsstelle von "Komm, mach MINT." ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. angesiedelt.
Ansprechpartnerin für die Presse bei "Komm, mach MINT.":
Christina Haaf | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 | 33602 Bielefeld
Tel.: +49 521 329821-62
Mail: haaf@komm-mach-mint.de
www.komm-mach-mint.de
http://www.komm-mach-mint.de/MINT-Du/Projekt-des-Monats
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie
überregional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).