Ökosysteme mit hoher Biodiversität vertragen mehr Stress wie höhere Temperaturen oder steigende Salzkonzentrationen als solche mit geringerer Biodiversität. Sie können auch länger ihre Dienstleistungen aufrecht erhalten. Dies haben Botaniker und Ökologen der Universitäten Zürich und Göttingen herausgefunden. Ihre Studie belegt erstmals den Zusammenhang zwischen Stressintensität und Ökosystemfunktionalität.
Höhere Durchschnittstemperaturen und steigende Salzkonzentrationen sind Stressfaktoren, mit denen heute viele Ökosysteme im Zug des Klimawandels konfrontiert sind. Doch reagieren alle Ökosysteme gleich auf Stress, und wie wirkt sich Stress auf die Ökosystem-Dienstleistungen aus, wie beispielsweise die Biomasseproduktion? Botaniker und Ökologen der Universitäten Zürich und Göttingen weisen nach, dass eine hohe Biodiversität die Stressresistenz begünstigt.
Höhere Artenzahl führt zu höherer Stressresistenz
Die Wissenschaftler untersuchten insgesamt 64 Arten von einzelligen Mikroalgen aus der Sammlung von Algenkulturen Göttingen (SAG). Diese stehen an der Basis der Nahrungskette und binden mittels Photosynthese klimaschädigendes CO2. «Je mehr Arten an Mikroalgen in einem System vorkommen, desto robuster ist das System unter moderatem Stress, im Vergleich zu solchen mit wenig Arten», erläutert Hauptautor Bastian Steudel eines der Resultate. Systeme mit hoher Artenzahl können ihre Biomasseproduktion somit länger stabil halten, als solche mit weniger Arten.
Insgesamt untersuchten die Forscher sechs unterschiedliche Intensitäten des Stresses. Bei sehr hohen Intensitäten nahmen die positiven Effekte der Biodiversität ab bzw. kamen zum Erliegen. Allerdings wirkte sich steigender Stress bei Systemen mit wenig Arten bedeutend negativer aus, als bei solchen mit hoher Biodiversität. «Die Studie zeigt, dass unter Stress eine hohe Artenvielfalt für die Aufrechterhaltung der Biomasseproduktion besonders wichtig ist», fasst Michael Kessler, Steudels Doktorvater, die Bedeutung der Forschungsarbeit zusammen.
Literatur:
Bastian Steudel, Andy Hector, Thomas Friedl, Christian Löfke, Maike Lorenz, Moritz Wesche, Michael Kessler. Biodiversity effects on ecosystem functioning change along environmental stress gradients. Ecology Letters. 5 September, 2012. doi: 10.1111/j.1461-0248.2012.01863.x
Kontakt:
PD Dr. Michael Kessler
Institut für Systematische Botanik
Universität Zürich
Zollikerstrasse 107
CH-8008 Zürich
Tel. +41 44 634 84 32
E-Mail: michael.kessler@systbot.uzh.ch
Dr. Bastian Steudel
Faculty of Forest Sciences and Forest Ecology
Georg-August-University Göttingen
D-37077 Göttingen
Tel. +49 15787952830
E-Mail: bastiansteudel@aol.com
http://www.mediadesk.uzh.ch - Medienmitteilung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).