idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2002 11:12

Sündhaft Süß: Naturreine, kalorienarme Pflanzensüße

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    UNIVERSITÄT HOHENHEIM

    PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION

    Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
    Fax: +49(0)711 - 459-3289
    e-mail: presse@uni-hohenheim.de
    Internet: http://www.uni-hohenheim.de

    Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart

    18. Juni 2002
    khg/Blz

    PRESSEMITTEILUNG

    Sündhaft Süß: Naturreine, kalorienarme Pflanzensüße
    Universität Hohenheim erforscht Möglichkeiten des Stevia-Anbaus

    Die südamerikanische Pflanze Stevia rebaudiana stand im Mittelpunkt eines vierjährigen Forschungsvorhabens, das von der EU-Kommission finanziert wurde. Am Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim (Prof. Dr. Thomas Jungbluth), wurde in Zusammenarbeit mit der oberösterreichischen Firma Wintersteiger GmbH und der Universität Algarve (Faro, Portugal) untersucht, inwieweit diese Natursüße innerhalb der EU angebaut werden kann.

    Den Blättern dieser Korbblütlerart, die in ihrem Aussehen an Pfefferminze erinnert, hat die Natur eine Süße verliehen, die kalorienarm ist, kein Karies verursacht und darüber hinaus für Diabetiker geeignet ist.

    Stevia rebaudiana könnte in einigen Jahren in den südlichen Mitgliedstaaten der EU eine wirtschaftliche Bedeutung als Ersatz für den Tabakanbau erlangen. Die EU-Kommission möchte, wie letztes Jahr bekannt wurde, die Subventionen für den Tabakanbau komplett streichen. Für den wegfallenden Tabak fehlt aber eine wirtschaftliche Alternative für die betroffenen Regionen. Diese Lücke könnte Stevia rebaudiana füllen.

    Dahin ist noch ein weiter Weg zurück zu legen. Obwohl die Stevia-Süße seit ungefähr 30 Jahren in Japan genutzt wird, hat die EU bislang kein grünes Licht für die Nutzung hierzulande gegeben. Nach unseren Vorschriften sind für eine künftige Zulassung erst ausführliche toxikologische Untersuchungen nötig.

    Die Arbeitsgruppe um Prof. Jungbluth hat die Anbaubedingungen und Möglichkeiten in Spanien und Portugal untersucht. Für die Zulassung nach EU-Recht fehlen noch wissenschaftliche Daten auf den Gebieten der Lebensmitteltoxikologie, der Lebensmitteltechnologie und der Ernährungswissenschaft. Zusätzliche agrartechnische Fragen sind ebenfalls noch zu klären. Bei der Einführung dieser neuen Pflanze müssen zusätzlich agrarsoziologische und wirtschaftliche Aspekte eingehend untersucht werden, um dem Ziel, den Tabakregionen eine neue Perspektive zu geben, gerecht zu werden.

    Die Universität Hohenheim mit ihrem einzigartigen Forschungsspektrum bietet die Möglichkeit, alle diese Fragen auch im Zusammenhang der Nahrungsmittelkette zu untersuchen. Daher hofft Prof. Jungbluth, gemeinsam mit weiteren Fachkollegen, gegen Ende dieses Jahres der EU-Kommission ein umfassendes Foschungskonzept vorlegen zu können.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Thomas Jungbluth
    Universität Hohenheim
    Institut für Agrartechnik
    70593 Stuttgart
    Telefon: 0711/459-2835
    Telefax: 0711/459-4307
    email: jungblut@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).