idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2002 00:00

20 Jahre Tropenzentrum der Universität Hohenheim-Festakt am Donnerstag, 27.06.02

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    UNIVERSITÄT HOHENHEIM

    PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION

    Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
    Fax: +49(0)711 - 459-3289
    e-mail: presse@uni-hohenheim.de
    Internet: http://www.uni-hohenheim.de

    Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart

    PRESSEMITTEILUNG
    17. Juni 2002
    khg/Blz

    20 Jahre Tropenzentrum der Universität Hohenheim
    Festakt am Donnerstag, 27. Juni 10:30 Uhr

    Vor zwanzig Jahren, im Jahr 1982, wurde das Hohenheimer Tropenzentrum gegründet. Es ging aus dem Institut für Ausländische Landwirtschaft hervor, das seit 1962 diese Arbeitsrichtung in Hohenheim etabliert hatte. Seither hat sich das Tropenzentrum zukunfts- und problemorientiert weiter entwickelt. Heute gehört es zu den wenigen international anerkannten Kompentenzzentren auf diesem Gebiet. Seine Struktur als Querschnittseinrichtung ermöglicht es dem Tropenzentrum, Kompetenz auf der gesamten Bandbreite der entwicklungsbezogenen Thematik, vom Umweltschutz über die nachhaltige Entwicklung und Landnutzung, Landwirt-schaft, Nahrungsmittelproduktion, Lebensmittelverarbeitung und Ernährung bis hin zum Verbraucherschutz bereitzustellen.

    Die Universität Hohenheim setzt mit dieser Arbeit ihre Kernaufgabe, die sie seit ihrer Gründung im Jahr 1818 verfolgt, nämlich den Kampf gegen den Hunger, konsequent fort. Was anlässlich einer Hungersnot regional in Baden-Württemberg begann, hat sich kontinuierlich weiter entwickelt. Heute steht Hohenheim weltweit für Kompetenz auf dem Gebiet der entwicklungsbezogenen Agar- und Ernährungswissenschaften und der damit verbundenen Umweltvorsorge.

    Aus diesem Anlass feiert das Tropenzentrum der Universität Hohenheim

    am Donnerstag, 27. Juni 2002 im
    Katharina-Saal im Euro-Forum, (Kirchnerstr. 3)

    sein Jubiläum. Der Festakt beginnt um 10:30 Uhr mit Einführung und Grußworten der 2. Vizepäsidentin der Universität Hohenheim Prof. Dr. Ute Mackenstedt und von Claus-Peter Hutter als Vorsitzender des Beirats des Tropenzentrums. Danach spricht Staatsminister Dr. Christoph Palmer über "International ausgerichtete Agrarwissenschaften - Das Engagement des Landes Baden-Württemberg". Den Festvortrag wird sodann Prof. Dr. Bruno Wenn von der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt halten. Sein Thema ist "Landwirtschaft und Ressourcensicherung in der finanziellen Zusammenarbeit - Herausforderungen und innovative Lösungsansätze". Das Schlusswort vor dem Mittagessen wird um 12:30 Uhr der Leiter des Tropenzentrums Prof. Dr. Joachim Sauerborn halten.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Universität Hohenheim
    70593 Stuttgart
    Tropenzentrum
    Telefon: 0711/459-3543
    Telefax: 0711/459-3315
    email: tropenz@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).