idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2002 14:31

Patentlotsen durchs Internet-Archiv

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    11/6/2002
    Patentlotsen durchs Internet-Archiv
    Neue Dienstleistung der Patentinformationszentren Darmstadt und Kassel
    Darmstadt - Erstmals ist es für Jedermann möglich, mit Hilfe der Patentinformationszentren (PIZ) Darmstadt und Kassel eine professionelle Suche nach Patenten vom eigenen Schreibtisch aus vorzunehmen. Anreise und Wartezeiten entfallen. Der eigene Arbeitsablauf muss nicht mehr unterbrochen werden.
    Ein erteiltes Patent bedeutet ein wirtschaftliches Monopol für bis zu 20 Jahre. Laut Patentgesetz wird dafür die Offenlegung der technischen Erfindung verlangt. Damit steht das technische Wissen der Allgemeinheit ab der Veröffentlichung für die Forschung und Entwicklung neuer Produkte zur Verfügung. Lediglich die wirtschaftliche Nutzung bleibt dem Patentinhaber vorbehalten. Patentliteratur ist somit eine reichhaltige Quelle, wenn es darum geht, Lösungen für technische Probleme zu finden.
    Die wachsende Bedeutung der gewerblichen Schutzrechte für die im weltweiten Wettbewerb stehende Wirtschaft zeigt sich in der großen Zahl von Patentanmeldungen, die beim Deutschen Patent- und Markenamt in München erfolgen. So wurden dort im Jahr 2001 rund 127.000 Patente angemeldet. Die Internetdatenbanken der Patentämter enthalten mehrere 10 Millionen Patentschriften aus allen denkbaren Technikgebieten.
    Die Hauptaufgabe der hessischen Patentinformationszentren (PIZ) ist es, Informationen zu Patenten, Marken und Designschutz nutzbar zu machen. Die Zentren in Darmstadt und Kassel gehören zur Universität vor Ort, also zur TU Darmstadt und zur Universität Kassel. Mit Hilfe des umfangreichen Bestands an Patentschriften und durch die Nutzung von professionellen Datenbanken unterstützen die PIZ private und gewerbliche Erfinder zielgerichtet bei der Suche nach vorhandenen Schutzrechten.
    Durch das Internet hat sich für die Patentämter eine gute Möglichkeit zur Realisierung ihrer gesetzlichen Publikationspflicht eröffnet. Mehr und mehr Patentdatenbanken werden im Internet zur Verfügung gestellt, die es Firmen und Erfindern erlauben, am eigenen PC z. B. die Neuheit einer Idee zu prüfen. Für Ungeübte ist der Umgang mit Patentdatenbanken jedoch oft frustrierend. Denn neben dem Fachwissen über den Aufbau und die Inhalte von Patentdatenbanken müssen zusätzlich datenbankspezifische Eigenheiten beachtet werden.
    Deshalb haben die Pateninformationszentren Darmstadt und Kassel jetzt eine völlig neue, innovative Dienstleistung entwickelt: Der Patentlotse (www.patentlotse.de) ist ein interaktiver Dienst, bei dem das Recherche-Know-How der Mitarbeiter der PIZ dem Kunden bei der online-Recherche zur Verfügung gestellt wird. Das Besondere ist, dass der Kunde am eigenen Rechner beobachten kann, wie der Mitarbeiter des PIZ eine Suchstrategie in der Internet-Datenbank erarbeitet, oder aber, ähnlich wie der Lotse im Hafen, dass das PIZ den Kunden korrigierend bei der Recherche unterstützt. Parallel zum sogenannten Co-Browsing können telefonisch die Ergebnisse der Recherche bewertet und Hinweise zur Vollständigkeit der Datenbanken gegeben werden.
    Die mit finanzieller Unterstützung durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung entwickelte Softwarelösung erleichtert damit nicht nur den Arbeitsablauf, sondern führt systematisch zu professionellen Ergebnissen und kann obendrein zur Schulung von Mitarbeitern im Patentbereich genutzt werden.
    Kontakt: Rudolf Nickels, Patentinformationszentrum Darmstadt, Schöfferstr. 8, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/16 5527, Fax 06151/16 5528, E-mail: nickels@main-piz.de, http://www.main-piz.de
    Darmstadt, den 19.6.2002


    Weitere Informationen:

    http://www.main-piz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).