idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2002 15:22

Koffein im Oberschenkel kann Leben retten

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Narkosemittel können in seltenen Fällen eine potenziell lebensgefährliche Reaktion auslösen. Wissenschaftler von der Universität Würzburg haben nun eine einfache Möglichkeit gefunden, um gefährdete Patienten zu erkennen - durch die Injektion von Koffein.

    Bei der Komplikation handelt es sich um die so genannte Maligne Hyperthermie, eine lebensgefährliche Erkrankung mit Muskelsteife, unkontrollierter Stoffwechselsteigerung und einem steilen Anstieg der Körpertemperatur. Derzeit muss eine Muskelbiopsie durchgeführt werden, um die gefährdeten Patienten erkennen zu können. Es sind zwar auch genetische Untersuchungen möglich, doch werden hiermit nur 20 bis 40 Prozent aller Betroffenen erfasst.

    Die Arbeitsgruppe von Dr. Martin Anetseder von der Würzburger Uniklinik für Anaesthesiologie hat nun in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Clemens R. Müller vom Institut für Humangenetik der Uni Würzburg eine viel einfachere Methode gefunden: Die Mediziner injizierten Koffein in die Oberschenkelmuskeln von betroffenen und von gesunden Patienten. Nur bei den zwölf Versuchspersonen mit Veranlagung für die Maligne Hyperthermie kam es darauf hin zur Freisetzung von Kalzium im Muskel, verbunden mit einer Steigerung des Stoffwechsels und einem messbaren Anstieg der Kohlendioxidwerte. Bei gesunden Versuchspersonen dagegen liefen diese Prozesse nicht ab. Zugleich traten bei keinem der Probanden Nebenwirkungen auf, und die Kohlendioxidwerte normalisierten sich bei allen Patienten innerhalb einer Stunde.

    Von diesem Test könnten zukünftig Patienten profitieren, die an Muskelerkrankungen leiden, welche gehäuft mit einer Veranlagung zur Malignen Hyperthermie einhergehen. "Doch bevor dies erreicht wird, muss im nächsten Schritt die Genauigkeit des Testverfahrens bestimmt werden. Hierzu sind Multicenter-Studien mit hohen Patientenzahlen erforderlich", so Dr. Anetseder.

    Weitere Informationen: Dr. Martin Anetseder, T (0931) 201-30125, Fax (0931) 201-30129, E-Mail:
    anets@anaesthesie.uni-wuerzburg.de

    Über dieses Forschungsergebnis berichteten Martin Anetseder und seine Kollegen Martin Hager, Clemens R. Müller und Norbert Roewer im Wissenschaftsmagazin "The Lancet" vom 4. Mai 2002, Vol. 359, Seiten 1579 - 1580, unter der Überschrift "Diagnosis of susceptibility to malignant hyperthermia by use of a metabolic test".


    Bilder

    Bei Personen mit Veranlagung für die Maligne Hyperthermie (MH) verläuft die Kohlendioxid-Entwicklung im Oberschenkel nach einer Injektion von Koffein deutlich anders (Kurve mit roten Dreiecken) als bei gesunden Kontrollpersonen. Grafik: Anetseder
    Bei Personen mit Veranlagung für die Maligne Hyperthermie (MH) verläuft die Kohlendioxid-Entwicklung ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Bei Personen mit Veranlagung für die Maligne Hyperthermie (MH) verläuft die Kohlendioxid-Entwicklung im Oberschenkel nach einer Injektion von Koffein deutlich anders (Kurve mit roten Dreiecken) als bei gesunden Kontrollpersonen. Grafik: Anetseder


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).