idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2002 09:32

Planet Erde: Vulkane auf der Intensivstation

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Vulkanausbrüche, Klimaveränderung, Überschwemmungen, Erdbeben und andere Naturkatastrophen - all das berührt die meisten Menschen, und zu all dem haben die Geowissenschaften viel zu sagen. Denn hinter diesem Fachgebiet verbirgt sich viel mehr als bloße Schul-Erdkunde - das beweisen die Geowissenschaftler von der Uni Würzburg im Rahmen der Hochschulmesse JUMAX.

    Die Geowissenschaftler gestalten zum einen die Eröffnungsveranstaltung der JUMAX mit: Am Donnerstag, 27. Juni, wird Universitätspräsident Prof. Dr. Theodor Berchem um 9.30 Uhr im Hörsaal A des Zentralgebäudes Chemie am Hubland die Gäste begrüßen. Danach spricht der Geologe Prof. Dr. Volker Lorenz über die Bedeutung der Geowissenschaften.

    Zum anderen haben die Würzburger Geologen, Paläontologen, Geographen, Mineralogen und Kristallographen eine öffentliche Vortragsreihe unter dem Titel "Planet Erde - mächtige Einflüsse auf das Leben des Menschen" zusammengestellt. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des "Jahres der Geowissenschaften" statt, das 2002 von der Initiative "Wissenschaft im Dialog" bundesweit ausgerufen wurde. Diese Initiative ermutigt Wissenschaftler dazu, mit besonderen Aktionen verstärkt den Dialog mit der Bevölkerung zu suchen.

    Die Vorträge der Geowissenschaftler sind allgemein verständlich gehalten und richten sich an die gesamte Öffentlichkeit. Sie finden im Anschluss an die Messeaktivitäten im Hörsaal A des Zentralgebäudes Chemie am Hubland statt; der Eintritt ist frei.

    Donnerstag, 27. Juni

    * 18.00 Uhr: "Wir leben auf einem aktiven Planeten: Die Plattentektonik und ihre Auswirkungen auf den Menschen", Volker Lorenz, Institut für Geologie
    * 18.45 Uhr: "Die neue Physikalische Vulkanologie oder: Vulkane auf der Intensivstation", Bernd Zimanowski, Institut für Geologie
    * 19.30 Uhr: "Massenaussterben in der Erdgeschichte", Franz Theodor Fürsich, Institut für Paläontologie

    Freitag, 28. Juni

    * 17.15 Uhr: "Klimatische Extremereignisse - Erkenntnisse aus der Vergangenheit, Risiken für die Zukunft", Jucundus Jacobeit, Institut für Geographie
    * 18.00 Uhr: "Umweltbelastung und gesundheitliche Risiken in urbanen Räumen", Günter Löffler, Institut für Geographie
    * 19.15 Uhr: "Das Unheimliche in den Griff bekommen - zur Behandlung von Naturkatastrophen im Geographieunterricht", Dieter Böhn, Lehrstuhl für Didaktik der Geographie

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Reinhard Neder, T (0931) 888-5430, Fax (0931) 888-4620, E-Mail:
    reinhard.neder@mail.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.jumax.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).