idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2012 15:16

Podiumsdiskussionen zu neuem ökonomischen Denken mit Trägern des Alternativen Nobelpreises

Dr. Julia Wedel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Laureaten des Alternativen Nobelpreises bei der ökonomisch-philosophischen Herbstakademie der Alanus Hochschule und des Right Livelihood College am Zentrum für Entwicklungsforschung Bonn

    Wie lässt sich Wirtschaft gemeinschaftlich gestalten? Wie kann Bildung dazu befähigen, eine Sprache für diese Gestaltungskräfte zu finden? Wie kann sie die kritische Auseinandersetzung mit dem vorherrschenden ökonomischen Denken befördern? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich vom 15. bis zum 23. September 2012 die Teilnehmer der ökonomisch-philosophischen Herbstakademie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und des Right Livelihood College (RLC) am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. Interessierte sind in öffentlichen Workshops und bei Podiumsdiskussionen zum Meinungsaustausch eingeladen.

    Bei drei abendlichen Podiumsdiskussionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten besteht die Möglichkeit, sich mit der Unterordnung der Bildung unter die Ökonomie zu beschäftigen oder der Tendenz der Wirtschaftwissenschaft auseinander zu setzen, menschliches Zusammenleben als Tauschgeschäft zu betrachten. Die Teilnehmer diskutieren, wie Bildung dazu beitragen kann, dass Menschen ihr wirtschaftliches Zusammenleben gemeinsam gestalten. In Zusammenarbeit von Publikum, Experten und Studenten sollen Perspektiven für ökonomisches Denken jenseits von Marktgläubigkeit und ökonomischer Fremdbestimmung entwickelt werden. Darüber hinaus lädt das Right Livelihood College Bonn am ZEF zu Workshops mit den Trägern des „Alternativen Nobelpreises“, Helena Norberg-Hodge und Sulak Sivaraksa, ein.

    Bei der Herbstakademie kommen unter dem Titel „Die Ökonomien des Gemeinsamen – Neue Orte ökonomischer Bildung“ 70 Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich mit rund 20 Dozenten aus Forschung, Politik und Praxis zunächst für sechs Tage an der Alanus Hochschule zusammen. Ab dem 21. September wird die „Denk-Werkstatt“ gemeinsam mit Doktoranden aus Afrika, Asien und Lateinamerika am Right Livelihood College Bonn am ZEF fortgesetzt. Hier arbeiten die Teilnehmer gemeinsam mit den beiden „Alternativen Nobelpreisträgern“ Helena Norberg-Hodge aus Schweden und Sulak Sivaraksa aus Thailand.

    Silja Graupe, Juniorprofessorin für Philosophie und Wirtschaft an der Alanus Hochschule, hat die Herbstakademie gemeinsam mit ihrem Kollegen Steffen Koolmann, Professor für Ökonomie und Gesellschaft, ins Leben gerufen. Graupe erläutert den Bedarf und das Ziel der Veranstaltung: „Der ökonomische Mainstream verleitet dazu, die kulturelle, gesellschaftliche und ökologische Einbettung der Wirtschaft aus dem Blick zu verlieren. In der Herbstakademie möchten wir diese Begrenzungen erkennen und überwinden, um neue Wege in der ökonomischen Bildung aufzuzeigen.“ Man wolle eine Sprache finden, die den Wert sozialer Alternativen für die Wirtschaft jenseits von Markt und Staat zum Ausdruck bringt. „Darüber hinaus sollen die Teilnehmer zur fundierten Kritik an der Ökonomie und dem ökonomisierten Bildungssystem befähigt werden“, betont Graupe. „Wir freuen uns, dass wir unsere vierte gemeinsame Veranstaltung mit „Alternativen Nobelpreisträgern" am RLC in Bonn gemeinsam mit der Alanus Hochschule gestalten können", sagt Till Stellmacher, Koordinator des RLC Bonn und Wissenschaftler am ZEF. „Es wird für die Teilnehmer und die 15 internationalen Doktoranden, die mit Unterstützung des DAAD anreisen, eine enorme Erfahrung sein, sich mit den Alternativen Nobelpreisträgern auszutauschen".

    Um nicht nur thematisch neue Akzente zu setzen, sondern auch alternative Wege in der akademischen Lehre aufzuzeigen, wird bei der Herbstakademie Wissen nicht abstrakt vermittelt, sondern auf Lern- und Änderungsprozesse durch Dialog und Erfahrungsaustausch gesetzt. Bei den Podiumsdiskussionen nehmen daher neben den renommierten Experten auch die teilnehmenden Studenten auf der Bühne Platz. Somit werden Eindrücke über neue Formen akademischer Bildung aus erster Hand vermittelt. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Weitere Informationen unter www.alanus.edu.

    Die öffentlichen Veranstaltungen im Überblick:

    Bildung – Opfer oder Widerpart von Ökonomisierung und Entwurzelung? Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jochen Krautz, Dr. Matthias Burchardt u.a.
    Zeit: Montag, 17.09., 19.30 bis 21.00 Uhr
    Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Foyer, Villestraße 3, 563347 Alfter/Bonn

    Wider die Marktgläubigkeit: Ökonomie neu denken lernen. Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck, Prof. Dr. Walter Ötsch, Dr. Ulrich Thielemann u.a.
    Zeit: Dienstag, 18.09., 19.30 bis 21.00 Uhr
    Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Foyer, Villestraße 3, 563347 Alfter/Bonn

    Making it Happen. Creating Cultures of Peaceful Coexistence. Präsentation und Gespräch mit Dr. Sulak Sivaraksa, Träger des „Alternativen Nobelpreises“
    Zeit: Freitag, 21. September, 10:15 bis 11:45 Uhr
    Ort: Right Livelihood College Bonn am Zentrum für Entwicklungsforschung, Konferenzraum, Walter-Flex-Straße 3, 53113 Bonn
    Hinweis: Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

    Wege aus der Krise: Wie Menschen gemeinsam Wirtschaft neu gestalten können. Podiumsdiskussion mit dem Träger des „Alternativen Nobelpreises“ Dr. Sulak Sivaraksa, Prof. Dr. Marcelo da Veiga, Dr. Heike Löschmann u.a.
    Zeit: Freitag, 21.09., 19.30 bis 21.00 Uhr
    Ort: Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9, 53113 Bonn
    Hinweis: Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

    The Economics of Happiness. Präsentation und Gespräch mit Helena Norberg-Hodge, Trägerin des „Alternativen Nobelpreises“
    Zeit: Samstag, 22. September, 11.00 bis 12.30 Uhr
    Ort: Right Livelihood College Bonn und Zentrum für Entwicklungsforschung, Konferenzraum, Walter-Flex-Straße 3, 53113 Bonn
    Hinweis: Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

    Wir freuen uns über Ihre Ankündigung und Berichterstattung! Gerne vermitteln wir Ihnen Interviewpartner, Gesprächs- oder Fototermine, sprechen Sie uns dazu bitte persönlich an:

    Pressesprecherin Alanus Hochschule
    Dr. Julia Wedel
    02222 9321 -1942
    julia.wedel@alanus.edu

    Alma van der Veen
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn
    0228 731846
    presse.zef@uni-bonn.de

    Die Herbstakademie ist offizielles Dekade-Projekt der Weltdekade der Vereinten Nationen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Der RLC Campus in Bonn am ZEF wurde 2010 gegründet und ist einer von weltweit vier RLC Standorten. Die Initiative wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt. Weitere Informationen unter http://www.rlc-bonn.de. Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft. Sie bietet Studiengänge in den Bereichen Pädagogik, Wirtschaft, Architektur, Kunsttherapie sowie Bildende und Darstellende Kunst an. Weitere Informationen unter http://www.alanus.edu.


    Weitere Informationen:

    http://www.alanus.edu
    http://www.rlc.de


    Bilder

    Die Veranstalter
    Die Veranstalter

    None

    Die Herbstakademie wird durchgeführt in Zusamenarbeit mit diesen Institutionen
    Die Herbstakademie wird durchgeführt in Zusamenarbeit mit diesen Institutionen

    None


    Anhang
    attachment icon Öffentliche Veranstaltungen der Herbstakademie der Alanus Hochschule und des RLC

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Veranstalter


    Zum Download

    x

    Die Herbstakademie wird durchgeführt in Zusamenarbeit mit diesen Institutionen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).