idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2002 11:25

Innovations- und Mitarbeiterpreise am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Dr. Christoph R. Nothdurft Kommunikation & Medien
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    In einer kleinen Feier wurden jetzt erstmalig die Innovations- und Mitarbeiterpreise aus der "Peter Gruss - Herbert Jäckle-Stiftung" vergeben.

    Peter Gruss und Herbert Jäckle, beide Abteilungsdirektoren am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, waren 1999 mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet worden und haben einen Teil ihres Preisgeldes in einer Stiftung angelegt, die jährlich zwei Preise an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts vergibt, in diesem Jahr zum ersten Mal.

    Drei Mitarbeiter des Instituts wurden ausgezeichnet. Mit dem "Innovationspreis" wird "eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler, in der Regel jüngere Erstautoren einer besonders originellen, hervorragenden wissenschaftlichen Publikation" geehrt. Den Preis erhielt jetzt Frau Sayda Elbashir als Erst-Autorin einer Arbeit in der Zeitschrift "Nature", in der die Anwendung einer RNA-Interferenz-Methode auf Säugetierzellen beschrieben wird. Diese Arbeit stellt einen bedeutenden Fortschritt für die genetische Analyse der Funktion von Proteinen dar.

    Der "Preis des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin des Jahres zeichnet eine Idee, ein besonderes Engagement oder eine Arbeit aus, die einen oder mehrere Aspekte der Forschung am Institut ermöglicht, vereinfacht oder wesentlich verbessert haben. Die Leistung soll im handwerklichen, verwaltungstechnischen, logistischen, kommunikativen oder sozialen Bereich liegen." Der Preis wurde an zwei Mitarbeiter vergeben. Frau Eva-Maria Hölscher erhielt die Auszeichnung für die Organisation von inzwischen drei Sommerfesten, die Kontakte und Begegnungen zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Abteilungen ermöglicht haben. Herr Frank Meyer wurde für die Entwicklung eines automatischen Überwachungs-Systems zur Untersuchung des Verhaltens von Mäusen ausgezeichnet.

    Nach der Preisvergabe fand ein institutsinterner Abschiedsempfang für Prof. Peter Gruss statt, der seit dem 14. Juni als neuer Präsident die Geschicke der Max-Planck-Gesellschaft leitet und dafür vorübergehend von seinem Amt als Abteilungsdirektor am Institut beurlaubt wurde.

    weitere Informationen:
    Tania Tütken, persönliche Referentin des Geschäftsführenden Direktors, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Am Faßberg 11, 37077 Göttingen, Tel. 0551 201 1643, Fax: 0551 201 1039, eMail: tania.tuetken@mpibpc.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mpibpc.mpg.de/PR/02_06/
    http://www.mpibpc.mpg.de/PR/01_09/RNA.html


    Bilder

    Die Preisträgerin des Innovationspreises 2001, Frau Dr. Sayda Elbashir (Foto: P.Goldmann)
    Die Preisträgerin des Innovationspreises 2001, Frau Dr. Sayda Elbashir (Foto: P.Goldmann)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Die Preisträgerin des Innovationspreises 2001, Frau Dr. Sayda Elbashir (Foto: P.Goldmann)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).