idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2012 12:22

HUSUM WindEnergie 2012: FH Köln stellt Antiradarbeschichtungen für Windräder vor

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Die Radarverträglichkeit von Windkraftanlagen zählt zu den zentralen Problemen für den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen. Mehrfachreflektionen in Windparks beeinrächtigen häufig stark die Funktionsfähigkeit von Radaranlagen. Anti-Radar-Beschichtungen für Windräder, die im Labor für Hochfrequenztechnik der Fachhochschule Köln entwickelt werden, unterdrücken Mehrfachreflexionen.

    Forschungsergebnisse zur Radarverträglichkeit von Windkraftanlagen stellt Prof. Dr.-Ing. Rainer Kronberger von der Fachhochschule Köln mit der InnovationsAllianz NRW auf dem NRW-Gemeinschaftsstand der HUSUM WINDENERGY 2012 vor, die vom 18. bis 22. September 2012 stattfindet. Die Radarverträglichkeit von Windkraftanlagen zählt zu den zentralen Problemen für den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen. Durch Mehrfachreflektionen in Windparks wird die Funktionsfähigkeit von Radaranlagen häufig stark beeinträchtigt. Im Radar entstehen potenziell gefährliche Geisterbilder und Radar-Clutter (Stördaten). Bei Radaranlagen auf Schiffen oder an der Küste kann es sogar passieren, dass in der Nähe fahrende Schiffe nicht vom Radar erkannt werden oder Fehlortungen entstehen. Anti-Radar-Beschichtungen für Windräder, die aktuell im Labor für Hochfrequenztechnik der Fachhochschule Köln entwickelt werden, unterdrücken Mehrfachreflexionen. Die HUSUM WindEnergie ist die Leitmesse für die internationale Windenergietechnik.

    »Die Beschichtungen für die Radarflügel müssen möglichst leicht sein, müssen sich an die Form der Rotorflügel anpassen und dürfen nicht auftragen«, erläutert Prof. Kronberger Besonderheiten bei Windkrafträdern. Auf der Messe wird das Funktionsprinzip von radarabsorbierenden Beschichtungen am Beispiel einer Windturbine vorgestellt, deren Rotorblätter mit absorbierenden Beschichtungen versehen sind. Darüber hinaus werden auf einem PC Radarstörungen bei Windfarmen simuliert.

    Das Forscherteam des Labors für Hochfrequenz Technik des Instituts für Nachrichtentechnik der Fachhochschule Köln analysiert mithilfe elektromagnetischer Simulationen das Radarstörverhalten von Windparks und erforscht Techniken zur Störungsreduzierung. Es entwickelt u. a. neue und innovative hochfrequenzabsorbierende Beschichtungen auch auf der Basis neuartiger Metamaterialien, die aus speziell strukturierten Kunststoffoberflächen bestehen. Diese Antireflexmaterialien können Mehrfachreflexionen hochfrequenter Strahlung wie sie beispielsweise an Bauwerken aus Eisen oder Stahl vorkommen können, unterdrücken und dadurch Störungen in der Signalübertragung von z. B. Radar verhindern.

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 19700 Studierende werden von rund 430 Professorinnen und Professorinnen unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten umfasst mehr als 75 Studiengänge aus den Ingenieur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und den Angewandten Naturwissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverband UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte umweltorientierte Einrichtung und als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Weitere Informationen
    Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik
    Labor für Hochfrequenztechnik
    E-Mail: rainer.kronberger@fh-koeln.de
    www.hf-lab-koeln.de

    Kontakt für die Medien
    Fachhochschule Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum
    Tel.: 0221 / 82 75 - 31 19
    E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
    www.fh-koeln.de
    www.facebook.com/fhkoeln
    www.twitter.com/fhkoeln


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).