idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2012 13:28

Wissenschaft braucht Emotionen - GDNÄ-Präsident kritisiert „emotionales Vakuum“ der Forschung

Reiner Korbmann Pressereferat
Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte e. V.

    Göttingen – Ein „emotionales Vakuum der Wissenschaft“ hat der Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ), der Dresdener Physiker Prof. Ludwig Schultz, kritisiert. Forscher sollten sich vor allem auch darum bemühen, mehr Aufmerksamkeit für Wissenschaft in der Gesellschaft zu gewinnen, sagte Schultz zur Eröffnung der 127. Versammlung der GDNÄ in Göttingen: „Wir müssen Emotionen in der Gesellschaft erzeugen, vielleicht gar die Gesellschaft provozieren.“

    Es sei ein wesentliches Problem im Wechselspiel von Wissenschaft und Gesellschaft, dass Forscher zwar ein hohes Ansehen genießen, sie aber keiner kenne. Denn Wissenschaftler seien vor allem bestrebt, rational zu handeln und verleugneten dabei ihre Emotionen. Um aber in der Gesellschaft Emotionen wecken zu können, müssten Wissenschaftler selbst Emotionen zeigen und überraschende Momente erzeugen.

    Prof. Schultz sprach zur Eröffnung des großen Kongresses der GDNÄ – Die Wissensgesellschaft in Göttingen. Er steht in diesem Jahr unter dem Thema „Gesellschaft braucht Wissenschaft – Wissenschaft braucht Gesellschaft.“ An den drei Beispielen Mobilität, Kommunikation und Interaktion werden in Göttingen fünf Tage lang Wissenschaftler und andere Experten die Wechselbeziehungen von Wissenschaft und Gesellschaft darstellen und diskutieren. Forschung, betonte der GDNÄ-Präsident, werde von der Gesellschaft finanziert, daher sollten die Forscher auch klarstellen, welchen Mehrwert ihre Arbeit für die Gesellschaft bringt. Natürlich gehe es auch darum, junge Menschen für die Wissenschaften zu interessieren und zu einem Studium zu bewegen. Noch wichtiger sei es jedoch, allen Nicht-Wissenschaftlern zu zeigen, wie interessant und wichtig dieses Feld für die Gesellschaft ist: „Ein Jurist oder Politiker, der einmal erfahren hat, wie schön Physik sein kann, ist ein besserer Jurist oder Politiker – denn er versteht die für die Gesellschaft wichtigen Fragestellungen viel besser.“
    Bei der Tagung in Göttingen, zu der über 1.000 Teilnehmer erwartet werden, sprechen unter anderem der deutsche Medizin-Nobelpreisträger Prof. Harald zur Hausen und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Dr. Rüdiger Grube. Die Tagung ist offen für jedermann, Schüler und Studenten haben sogar freien Eintritt. Insgesamt werden rund 50 Referenten faszinierende Einblicke in ihre Forschungsgebiete und in weitreichende Zusammenhänge geben, auch für Nichtfachleute und interessierte Laien. Eine Podiumsdiskussion stellt die provokante Frage: „Wer bezahlt die Wissenschaft?“

    Die GDNÄ – Die Wissensgesellschaft (gegründet 1822, zu Lebzeiten Goethes) ist eine der ältesten Vereinigungen der Welt, die versucht, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Nichtwissenschaftlern, sowie zwischen den Disziplinen der Forschung zu schlagen. 190 Jahre nach ihrer Gründung greift sie in Göttingen zum ersten Mal die Wechselwirkungen von Forschung und Gesellschaft direkt als Thema auf.
    Die Tagungen der GDNÄ finden alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Stadt statt. Mit neuen Elementen sollen in diesem Jahr vor allem auch junge Menschen angesprochen werden. So wird ein Blog im Internet laufend über die interessantesten Vorträge berichten (www.gdnae.wordpress.com), über Twitter (www.twitter.com/gdnae) laufen aktuelle Kurzmeldungen, bei einem Abend „Meet the Prof.“ bekommen Schüler und Studenten zwanglos Tipps für einen Berufsweg in der Wissenschaft, eine „After Work Party“ wird Jung und Alt zusammenführen, rund 100 qualifizierte Schüler, Studenten und Jungwissenschaftler sowie engagierte Lehrer erhalten Reisestipendien der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung und der Bayer Science & Education Foundation, um die Vorträge zu besuchen und mit den Wissenschaftlern zu diskutieren.
    Zwei Abendvorträge sind für jedermann offen und kostenlos: „Chemie von ihrer schönsten Seite“ mit faszinierenden Experimenten (Samstag, 15.9.); im zweiten Vortrag (Montag, 17.9.) spricht Nobelpreisträger Prof. zur Hausen zu den Chancen einer Impfung gegen Krebs. Am Montagvormittag (17.9.) findet die traditionelle Festsitzung der Gesellschaft Deutscher Chemiker statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdnae.de Homepage der GDNÄ
    http://www.gdnae.de/media/pdf/GDNAE_GesamtProgramm_2010.pdf Programm der Göttinger Tagung
    http://www.gdnae.wordpress.com Tagungsblog der GDNÄ-Tagung
    http://www.twitter.com/gdnae Twitter-Dienst der GDNÄ
    http://www.facebook.com/gdnae Facebook-Seite der GDNÄ


    Bilder

    Tagungslogo der GDNÄ-Tagung in Göttingen
    Tagungslogo der GDNÄ-Tagung in Göttingen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Tagungslogo der GDNÄ-Tagung in Göttingen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).