idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.1998 00:00

Schnellste wissenschaftliche Datenautobahn Niedersachsens in Betrieb

Dr. Thomas Otto Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen

    Schnellste wissenschaftliche Datenautobahn Niedersachsens in Betrieb
    Minister Oppermann eröffnet neues Hochleistungsnetz bei der GWDG

    Am Dienstag, dem 12. Mai 1998, wird im Rahmen einer Pressekonferenz der neue ATM-Backbone, ein Hochgeschwindigkeitsnetz in neuartiger Technologie, bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) durch Wissenschaftsminister
    Dr. Oppermann eingeweiht. Mit 622 Mbit/s verbindet das bisher schnellste Teilstück der wissenschaftlichen Datenautobahn in Niedersachsen die fünf Max-Planck-Institute im Göttinger Raum, die GWDG und die Universität Göttingen untereinander und mit dem Breitband-Wissenschaftsnetz.

    Für die GWDG in ihrer Funktion als Rechen- und Kompetenzzentrum für die Max-Planck-Gesellschaft und als Universitätsrechenzentrum bedeutet dies den Anschluß an die nationale und internationale Spitzentechnologie. Damit kann sie frühzeitig Wissen und Erkenntnisse beim Einsatz moderner Technologien der Informationsübermittlung erwerben und für die Nutzer entsprechende Einsatzkonzepte bereitstellen.

    Die ATM-Technik erlaubt neben dem reinen Internet-Verkehr auch Datenverbindungen mit besonderen Qualitätsanforderungen wie Video und Sprache, ist also eine Grundlage für Multimedia-Anwendungen. Über den neuen Backbone können somit Visualisierungen zur Interpretation von Forschungsergebnissen, aber auch Lehrveranstaltungen, ohne gegenseitige Beeinträchtigung übertragen werden. Durch die Kopplung dieses ATM-Backbones mit dem Wissenschaftsnetz ist es nun auch möglich, für Forschergruppen der Max-Planck-Institute Verbindungen mit besonderen Leistungsmerkmalen zu externen Rechnern, wie dem Höchstleistungsparallelrechner der MPG in Garching, zu schalten.

    Man kann über dieses neue Netz den gesamten Inhalt der Encyclopedia Britannica in weniger als 5 Sekunden übertragen. Noch viel wichtiger ist jedoch die einfache Möglichkeit, garantierte Teilkapazitäten für einzelne wissenschaftliche Arbeitsgruppen bereitzustellen.

    Die Vielfalt der neuen Anwendungsfelder wird nach der Einweihung durch einige Vorführungen veranschaulicht. Geplant sind u.a. die Übertragung von Simulationsergebnissen (Video on demand) und eine Videokonferenz zwischen Minister Oppermann und dem Präsidenten der Universität. Daneben wird auch der direkte Vergleich mit der herkömmlichen Technik möglich sein.

    Ort: GWDG, Am Faßberg, Turm 6, Göttingen
    Zeit: 12.5.1998 um 15:45


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).