idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2002 13:41

WM-Tipps und Didaktik-Anstrengungen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neues Uni-Journal Jena erscheint am 20. Juni

    Jena (19.06.02) Brasilien wird Fußballweltmeister, tippt Uni-Prorektor Prof. Dr. Roland Mäusbacher. Wie andere Uni-Angehörige gewettet haben und welche Vorhersagen inzwischen überholt sind, zeigt ein kurzer, nicht repräsentativer FSU-WM-Tipp im neuen Uni-Journal Jena. Das Magazin der Friedrich-Schiller-Universität erscheint morgen Mittag (20. Juni) und wird an den bekannten Orten in der Universität ausliegen.

    Einen Schwerpunkt der neuen Ausgabe bilden die Aktivitäten des Zentrums für Didaktik i. G. der Jenaer Universität. Sein Direktor Prof. Dr. Will Lütgert fordert u. a. eine grundlegende Reform der Lehrerausbildung. Außerdem weist Lütgert darauf hin, dass Thüringen in Zukunft deutlich mehr Regelschullehrer benötigt - dies bietet eine interessante Perspektive für neue Lehramtsstudierende.

    Mehr Raum als bisher wird den internationalen und studentischen Aktivitäten im 44-seitigen Journal geboten. Wie man in Limerick auf Irlands grünen Wiesen studieren kann, verdeutlicht ein amüsanter Erfahrungsbericht. Und mit einem Porträt des Studentenklubs "Rose" wird die neue Journal-Reihe "Studentenleben" eröffnet.

    Die neue Ausgabe ist ab morgen auch im Internet zu finden unter: www.uni-jena.de/journal.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/journal


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).