idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2012 09:55

Die nackte Wahrheit – Ringvorlesung an der Alanus Hochschule

Julia Wedel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Die Art und Weise der Kunst, auf Wirklichkeit zu reagieren, bedient sich einer völlig eigenen Ausdrucksweise. Im Gegensatz zur alltäglichen Kommunikation benutzt sie keine diplomatischen Umwege oder höflichen Vermeidungen, sondern zeigt die „ungeschminkte Wahrheit“. In der Ringvorlesung „Nuda Veritas. Der Weg der Kunst zur Wirklichkeit“ widmen sich Referenten verschiedener Disziplinen, von der Kunst bis zur Philosophie, der Beziehung von Kunst und Wirklichkeit. Die Ringvorlesung findet ab dem 19. September jeweils mittwochs um 19.15 Uhr an der Alanus Hochschule statt.

    Zum Auftakt spricht Dr. Hartmut Kraft, Psychoanalytiker aus Köln, über „Auseinandersetzungen an der Grenze: Kunst & Tabu“. Jede Gesellschaft ist geprägt von bestimmten Tabus, etwa Sprach- oder Nahrungstabus. „Heutzutage verstehen wir unter Tabus sehr unterschiedliche Meidungsgebote, deren Übertretung den Ausschluss aus der Gemeinschaft bedeuten kann. Tabus liefern einen wesentlichen Beitrag zur Identitätsbildung und Abgrenzung von Gruppen“, verdeutlicht Kraft. Die Auseinandersetzung mit Tabus spiegelt sich in den Kunstwerken der jeweiligen Epoche wieder. In seinem Vortrag verdeutlicht Kraft anhand von Beispielen aus der Kunst verschiedener Epochen das Wechselspiel zwischen Anpassung und Tabubruch.

    Kraft ist Facharzt für Nervenheilkunde, Psychoanalytiker und Lehranalytiker in freier Praxis in Köln. Von ihm sind verschiedene Publikationen im Grenzbereich von Medizin, Psychoanalyse, Kunst und Ethnologie erschienen. 2004 veröffentlichte er das Buch „Tabu – Magie und soziale Wirklichkeit“ über die Funktion und Bedeutung von Tabus in der heutigen Gesellschaft mit aktuellen Fallbeispielen aus Kultur, Politik und Gesellschaft. Darüber hinaus hat er eigene wissenschaftliche und künstlerische Sammlungen für Museen konzipiert.

    Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Wir freuen uns über ihre Vorankündigung und Berichterstattung. Gerne vermitteln wir Ihnen Interviewtermine mit den Referenten.

    Veranstaltungstermine:
    19. September - 05. Dezember 2012
    Mittwochs, 19:15 - 20:45 Uhr // Zusatztermin: Freitag, 09. November um 12:00 Uhr

    19.09.2012
    Auseinandersetzungen an der Grenze: KUNST & TABU
    Dr. Hartmut Kraft // Psychoanalytiker, Köln

    26.09.2012
    "Ich sehe was, was Du nicht weißt. Überlegungen zum Wissen in der bildenden Kunst"
    Dr. Sandra del Pilar // Künstlerin, Soest

    10.10.2012
    Des Muesums neue Kleider - Kooperationen öffentlicher Museen und privater Kunstsammler zwischen Maskerade und gesellschaftlichem Nutzen
    Dr. Cornelia Fischer // Alanus Hochschule

    17.10.2012
    Nackte Seelen im Geiste: Adam und Eva im Genter Altar Jan van Eycks
    Prof. Dr. Harald Schwaetzer // Alanus Hochschule

    24.10.2012
    Der Weg des Künstlers: 'wirklichkeitswund' und Wahrheit suchend. Beobachtungen zu Robert Rauschenberg und Louise Bourgeois
    Prof. Dr. Oberreuter // Alanus Hochschule

    31.10.2012
    Sichtbarkeit und Sinn: Wege zur Wirklichkeit in der Fotografie
    Prof. Dr. Jochen Krautz

    07.11.2012
    Die Kunst in der Frage. Wege in eine andere Weltsicht
    Prof. Dr. Friedhelm Mennekes SJ // Frankfurt

    09.11.2012
    100 Jahre Nofretete. Mythos und Wirklichkeit auf der Museumsinsel Berlin
    (Achtung Zusatztermin: Freitag 12:00 Uhr)
    Carola Wedel // ZDF Hauptstadtstudio

    14.11.2012
    "Splinters" - über das Ganze und seine Teile
    Prof. Diemut Schilling // Alanus Hochschule

    21.11.2012
    "Ohne Vorliebe". Das "Schöne" (der Kunst) als das Ganze (der Welt). Zur Aktualität von Rilkes Kunstauffassung
    Prof. Dr. Günter Seubold // Alanus Hochschule

    28.11.2012
    Schein oder Sein? Nackte Haut als Wahrheitsbeweis? Der "body turn" in der Photographie der Postmoderne
    Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet // Universität Bonn

    05.12.2012
    Erscheinung und Wirklichkeit in Raffaels "Sixtinischer Madonna"
    Dr. Thomas Ketelsen // Wallraf-Richartz Museum, Köln

    Veranstaltungsort:
    Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
    Campus II / Villestraße 3 // Semi 14
    53347 Alfter/Bonn


    Weitere Informationen:

    http://www.alanus.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Philosophie / Ethik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).