idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2012 11:21

Dekane an der HTWK Leipzig neu gewählt

Katrin Giersch M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Mit Beginn des Wintersemesters 2012/13 treten die neu gewählten Dekane der 7 Fakultäten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ihr Amt an. Die Leitung der Fakultäten obliegt nun Prof. Dr. p. h. Gesine Grande (Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften), Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher (Fakultät Bauwesen), Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel (Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik), Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering (Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften), Prof. Dr.-Ing. Thomas Fischer (Fakultät Maschinenbau und Energietechnik), Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch (Fakultät Medien) und Prof. Dr. Barbara Mikus (Fakultät Wirtschaftswissenschaften).

    Zu den Personen:

    Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
    Prof. Dr. p. h. Gesine Grande

    Prof. Dr. p. h. Gesine Grande nahm 2003 die Professur für Psychologie an der HTWK Leipzig an und widmete sich neben der Lehre verschiedenen Forschungsprojekten (u. a. Leitung der Arbeitsgruppe Soziales und Gesundheit im Forschungszentrum der HTWK Leipzig). Zu ihren Spezialgebieten gehören innovative Versorgungskonzepte und Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung und (Sekundär-)Prävention, Psychokardiologie sowie Qualitätsforschung.
    Während ihrer Amtszeit als Dekanin der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften möchte sie eine motivierende und soziale Atmosphäre an der Fakultät schaffen und die Identität der Fakultät und Studiengänge bewahren, gleichzeitig die Fakultät jedoch noch stärker für den Austausch mit anderen Fakultäten der Hochschule und externen Partnern öffnen. Zudem sollen die bestehenden Stärken der Fakultät in Forschung und Lehre weiter ausgebaut und ihre Expertise in sozialwissenschaftlichen Fragestellungen sichtbar gemacht werden, um eine hochschulweite Nutzung zu ermöglichen.

    Fakultät Bauwesen
    Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher

    Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Leipzig. 1996 kehrte er an seine ehemalige Hochschule zurück, die mittlerweile in die HTWK Leipzig überführt worden war, und übernahm die Professur für Stahlbeton-, Brücken- und Massivbau.
    Nach seiner Wiederwahl zum Dekan der Fakultät Bauwesen möchte Professor Holschemacher weiterhin für optimale Voraussetzungen für erfolgreiche Lehre und Forschung an der Fakultät sorgen, um zum einen die Drittmittelbilanz zu erhöhen und zum anderen die Studienabbrecherquoten zu senken. Zudem möchte er die Internationalisierung der Fakultät vorantreiben und sich für zeitgemäße Verwaltungsprozesse einsetzen, um ein modernes Arbeiten zu ermöglichen.

    Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
    Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel

    Auch Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel ist mit den Anfängen der HTWK Leipzig bestens vertraut. 1994 schloss er sein am Moskauer Institut für Chemischen Maschinenbau angefangenes Elektrotechnikstudium an der Technischen Hochschule ab. Nach seiner Promotion an der Universität Karlsruhe und anschließender mehrjähriger Tätigkeit am Institut für Angewandte Informatik des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH kehrte Professor Jäkel 2005 an die HTWK Leipzig zurück.
    Während seiner Amtszeit möchte er die starken Forschungsaktivitäten an seiner Fakultät besser mit der Lehre verbinden, indem beispielsweise Drittmittelmitarbeiter stärker in die Lehre und Betreuung von Studierenden eingebunden oder Studierende stärker in aktuelle Forschungsprojekte integriert werden. Zudem möchte er das projektorientierte Lernen intensivieren und eine Verbesserung der Studienerfolgsquote erreichen.

    Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften
    Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering

    Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering studierte an der Leipziger Universität Mathematik und spezialisierte sich während des Studiums auf die Bereiche Mathematische Kybernetik und Rechentechnik. 2002 nahm er den Ruf auf die Professur „Multimediale Systeme“ an der HTWK Leipzig an. Zu seinen Spezialgebieten zählen das Parallele und Verteilte Rechnen sowie das Gebiet E-Learning, in dem er bereits mehrere Forschungsprojekte erfolgreich abschloss.
    Für seine Amtszeit als Dekan wünscht sich Professor Hering ein interessantes und fruchtbares wissenschaftliches Fakultätsleben, das aus dem Vorteil der institutionellen Vereinigung von Informatikern, Mathematikern und Naturwissenschaftlern schöpft und Lehre und Forschung wirksam miteinander verknüpft. Im Zuge dessen soll auch die zukunftsorientierte Weiterentwicklung aller Studiengänge der Fakultät vorangebracht werden. Zudem setzt sich Professor Hering für die Entwicklung des Analytischen Zentrums an der HTWK Leipzig ein.

    Fakultät Maschinenbau und Energietechnik
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Fischer

    Bereits nach seinem Maschinenbau-Studium an der Technischen Universität Chemnitz schlug Prof. Dr.-Ing. Thomas Fischer die wissenschaftliche Laufbahn ein. In über 20-jähriger Lehr- und Forschungstätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter vermittelte er auf seinem Spezialgebiet Fabrikplanung die ganzheitliche Sicht auf Unternehmen. 2001 übernahm er an der HTWK Leipzig die Professur Produktionstechnik/Produktionsmanagement, u. a. mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Arbeitswissenschaft, Fabrikplanung, Produktionswirtschaft und Logistik.
    Während seiner Amtszeit als Dekan der Fakultät Maschinenbau und Energietechnik stehen die inhaltliche und organisatorische Sicherung der akkreditierten Studiengänge sowie der Ausbau der Forschungsaktivitäten an erster Stelle. Ein umfangreiches Projekt wird der Umzug seiner Fakultät mit sämtlichen Laboren von Markkleeberg in das voraussichtlich 2014 fertig gestellte neue Fakultätsgebäude am Campus der HTWK Leipzig in der Karl-Liebknecht-Straße werden. Für diese Schwerpunkte alle Fakultätsangehörigen zu motivieren und zu einem konstruktiven Miteinander zu einigen, ist das erklärte Ziel des Dekans.

    Fakultät Medien
    Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch

    Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch studierte Gerätetechnik/Wissenschaftlicher Gerätebau in Jena und spezialisierte sich während des Studiums auf Optoelektronik/CCD-Kameratechnologie. Nach einiger Zeit in der Wirtschaft übernahm Professor Kulisch 2000 die Professur für Elektronische Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig, wo er seit seiner Berufung verschiedene Ämter bekleidete (u. a. Studiendekan Medientechnik, Gründungsdekan der Fakultät Medien). Neben der elektronischen Mediensystemtechnik zählen auch die innovative Veranstaltungstechnik sowie hybride Fernsehsysteme zu seinen Spezialgebieten.
    Nach seiner Wiederwahl ist es das Ziel von Professor Kulisch, die Fakultät Medien gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen weiter erfolgreich zu gestalten, die derzeit noch getrennten Bereiche räumlich zusammenzuführen (der Umzug an den Campus der HTWK Leipzig steht voraussichtlich im kommenden Herbst an) und die Studienangebote sowie Forschungsaktivitäten gemeinsam, entsprechend der Entwicklungen, Anforderungen und Herausforderungen im Medienbereich, weiterzuentwickeln.

    Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    Prof. Dr. Barbara Mikus

    Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte Prof. Dr. Barbara Mikus Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen, um weiterführende Kenntnisse im Managementbereich zu erlangen. Nach anschließender mehrjähriger Tätigkeit als Wissenschaftliche Assistentin an ihrer Alma Mater und Habilitation folgte Professorin Mikus 2004 dem Ruf auf die Professur für Betriebswirtschaftslehre an die HTWK Leipzig. Zu ihren Spezialgebieten zählen das Produktions- und Logistikmanagement.
    Um die Lehre dauerhaft zu stärken, strebt Professorin Mikus als Dekanin der Fakultät Wirtschaftswissenschaften die Akkreditierung bzw. Reakkreditierung und kontinuierliche Verbesserung der Studiengänge ihrer Fakultät an. Zudem möchte sie die Forschungsaktivitäten der Fakultät und die Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft und anderen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen voranbringen und gemeinsam mit den technischen Fakultäten die Entwicklung eines Kompetenzzentrums für Wirtschaftsingenieurwesen initiieren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).