idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2002 11:17

8. Neurochirurgisches Symposium

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    "Das Schädel-Hirn-Trauma - Diagnostik und Management"

    Am Sonnabend, dem 22. Juni 2002 findet im Hotel "Warnemünder Hof", OT Diedrichshagen, die nunmehr VIII. wissenschaftliche Veranstaltung der Rostocker Neurochirurgie zum Thema "Das Schädel-Hirn-Trauma: Diagnostik und Management" statt.

    Das Schädel-Hirn-Trauma ist nach wie vor die häufigste Todesursache nach Unfällen. Auch unter der kontinuierlich verbesserten Erstversorgung und Verbesserung unserer Rettungssysteme versterben jährlich noch immer mehrere Tausend Patienten an den Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas.
    In Deutschland gibt es keine exakten epidemiologischen Daten über Häufigkeit, Schwere und Art von Schädelverletzungen. Bei mehr als 50 % der Schädelbrüche sind die Gesichtsknochen mit verletzt. Dies erfordert oftmals eine aufwendige operative Rekonstruktion. Fast die Hälfte aller tödlichen Schädelfrakturen ist die Folge von Verkehrsunfällen. Bei den unter 15-jährigen führen insbesondere Stürze bei Spielen und Sport zu Gehirnerschütterungen und Schädelverletzungen. Im Alter von 15-35 Jahren nimmt die Unfallhäufigkeit deutlich zu. Dies ist bedingt durch die Erwerbstätigkeit, die Teilnahme am Straßenverkehr sowie eine erhöhte Risikobereitschaft im Verkehr, im Beruf sowie im Freizeitsport. Ältere Menschen verunfallen meist als Fußgänger.
    Wichtig für die Verunfallten sind das frühzeitige Erkennen eines Schädel-Hirn-Traumas sowie eine schnelle und optimale Versorgung in einer Klinik mit allen Möglichkeiten der Diagnostik und einer neurochirurgischen Versorgung.

    Besonders kostenintensiv ist die Behandlung von polytraumatisierten Patienten. Wegen der zu bekämpfenden Lebensgefahr durch Schock, Versagen der Atemfunktion oder Einblutung in das Gehirn ist eine schnelle und komplexe Diagnostik sowie eine intensive und breit gefächerte Therapie notwendig. Das Symposium beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen des Schädel-Hirn-Traumas sowie der Akutversorgung, um die ohnehin sich ständig verbessernde Erstversorgung vielleicht auch in Mecklenburg-Vorpommern noch etwas weiter verbessern zu können.

    Da das Land Mecklenburg-Vorpommern, die Universität Rostock sowie die Krankenkassen für die Überwachung von schädelhirnverletzten Patienten keine Grundausstattung zur Überwachung der Hirnfunktionen finanzieren, hat das Kuratorium ZNS - "Hannelore Kohl Stiftung" - 112.000,00 Euro zur Beschaffung des ersten Meßsystems zum Intensivmonitoring von schädelhirnverletzten Patienten bereitgestellt. Damit können therapeutische Maßnahmen rascher eingeleitet und bleibende Schäden minimiert werden.

    Die Veranstaltung ist für alle Interessierten öffentlich.

    Weitere Informationen: Neurochirurgische Abteilung
    Klinik und Poliklinik für Chirurgie
    Prof. Dr. Thomas Mittlmeier
    Schillingallee 35
    18057 Rostock

    Telefon: 0381 / 494 6439
    Fax: 0381 / 494 6438


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).