idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2002 15:46

Architekturstudent der FH Potsdam gewinnt Taut-Stipendium

Patrizia Reicherl Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Das Taut-Stipendium, Architekturpreis des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, Staatsminister Julian Nida-Rümelin, und der Bundesarchitektenkammer für die besten Diplomarbeiten in der Bundesrepublik Deutschland wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen.

    Nachdem bereits im letzten Jahr eine Diplomarbeit des Fachbereichs Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam mit einer Anerkennung ausgezeichnet wurde, verlieh die Jury in diesem Jahr Florian Schmidt von der FH Potsdam einen der drei Hauptpreise (ein Stipendium für ein Jahr im Wert von jeweils 25.000 Euro).

    Nach Meinung der Jury liegt der besondere Wert dieser Diplomarbeit mit dem Titel "ein ökumenisches Zentrum für den Schlaatz in Potsdam" in dem architektonisch sehr anspruchsvollen und gelungenen Versuch, durch neue Nutzungen und neue Architektur die Situation in den peripheren Plattenbausiedlungen zu verbessern.

    Diese Diplomarbeit steht für das generelle Anliegen des Fachbereichs Architektur und Städtebau und der Hochschule, Probleme in der Region aufzugreifen und mit einer entwurflichen Auseinandersetzung auf hohem ästhetischem Niveau zu verbinden. Bezogen auf die Diskussion um den Schlaatz ist die ausgezeichnete Diplomarbeit nur ein Element einer breiten Auseinandersetzung des Fachbereichs mit diesem Thema mit viel positiver öffentlicher Resonanz, aber bisher nur bescheidenen praktischen Konsequenzen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).