idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2012 09:45

Wiederholt sensationeller Erfolg für die Lübecker Klarinettenklasse beim ARD-Musikwettbewerb

Susanne Pröpsting Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Musikhochschule Lübeck

    Die Lübecker Klarinettenklasse mit ihren Professoren Sabine Meyer und Reiner Wehle erzielte zum zweiten Mal in Folge ein sensationelles Ergebnis beim weltweit bedeutenden Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München, der vom 6. bis zum 21. September in München stattfand.

    Das Ergebnis im Fach Klarinette ist einmalig in der 61-jährigen Geschichte des Wettbewerbs: Die Jury vergab einen zweiten Preis an die drei Finalisten Sergey Eletskiy, Annelien van Wauwe (Belgien) und Stojan Krkuleski (Serbien). Der 1989 geborene Sergey Eletskiy (Russland) studiert in der Lübecker Klarinettenklasse bei Prof. Reiner Wehle. Er ist bereits Preisträger verschiedener internationaler Musikwettbewerbe, zuletzt des internationalen Bläserwettbewerbs Moskau. Annelien van Wauwe, 1987 in Belgien geboren, studierte von 2005 bis 2011 in der Klarinettenklasse von Sabine Meyer an der Musikhochschule Lübeck (MHL). Auch sie erspielte sich bereits mehrfach Gewinne bei internationalen Wettbewerben, unter anderem beim Internationalen Klarinettenwettbewerb in Freiburg und beim Internationalen Klarinettenwettbewerb in Lissabon 2011. Als Solistin, im Ensemble oder Orchester tritt sie europaweit auf, im April dieses Jahres ging sie gemeinsam mit Sabine Meyer auf Europatournee durch Deutschland, Schweden und die Schweiz. Dritter Finalteilnehmer im Fach Klarinette ist der Serbe Stojan Krkuleski, der gleichzeitig einen Publikumspreis erhielt. Sergey Eletskiy erhielt weiterhin den Sonderpreis „Prima la musica“, Annelien van Wauwe den Sonderpreis des Münchener Kammerorchesters sowie den Osnabrücker Musikpreis. Für die jungen Künstler schließen sich Konzertauftritte mit dem Münchener Kammerorchester, dem Münchener Rundfunkorchester sowie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks an.
    In der Wertung Kammermusik erspielte sich das Armida Quartett mit Martin Funda und Johanna Staemmler (Violine), Teresa Schwamm (Viola) und Peter-Philipp Staemmler (Violoncello) den ersten Preis sowie den Publikumspreis. Derzeit studieren die vier jungen Musiker an der UdK Berlin in der Kammermusikklasse des renommierten Artemis Quartetts, das aus der Ausbildung an der MHL hervorgegangenen ist. Weiterhin hat Prof. Troels Svane, Lehrer des Cellisten Peter-Philipp Staemmler, eine Professur für Violoncello an der MHL inne.
    Das Preisträgerkonzert mit den Gewinnern des ARD-Musikwettbewerbs, der in diesem Jahr in den Kategorien Gesang, Streichquartett und Klarinette ausgetragen wurde, sendet NDR Kultur in seiner Reihe „Junge Künstler“ am 28. September um 20 Uhr, das Bayerische Fernsehen strahlt den Mitschnitt am Sonntag, 30. September um 22.45 Uhr aus. Insgesamt nahmen 230 junge Musikerinnen und Musiker aus 36 Ländern am Wettbewerb teil. Über drei Auswahlrunden mussten sie die Juroren in München überzeugen. Die Jury vergab zwei erste, acht zweite und drei dritte Preise. Es gab Haupt- und Sonderpreise über insgesamt 201.500 Euro. Der jährlich in drei bis vier wechselnden Fächern ausgetragene Wettbewerb richtet sich an junge Musiker, die eine internationale Karriere anstreben. Bereits 2008, als das Fach Klarinette das letzte Mal auf dem Wettbewerbsprogramm stand, errangen mit Sebastian Manz, Shelly Ezra und Taira Kaneko Studierende der Lübecker Klarinettenklasse die ersten Plätze.

    Pressekontakt: Musikhochschule Lübeck, Pressestelle, Telefon 0451/1505-224 Susanne Pröpsting und Cathrin Siebert


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Musik / Theater
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).