idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2012 16:00

Interesse europäischer Hochschulen an erfolgreichen Benchmarking-Projekten wächst

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Welche Vorteile bringt die Anwendung der Benchmarking-Methode im Hochschulbereich mit sich, welche Bedeutung hat Benchmarking bei der Weiterentwicklung hochschulinterner Prozesse und Strukturen und wie sollte ein Benchmarking-Projekt bestmöglich aufgebaut sein? Dieses sind nur einige der Fragestellungen, deren Beantwortung im Rahmen der ersten Internationalen Benchmarking Konferenz erfolgte, zu der die Hochschul-Informations-System GmbH am 13. und 14. September nach Hannover geladen hatte.

    Zwei Hauptredner führten die 45 Gäste aus elf europäischen Ländern in die Thematik ein und stellten verschiedene Aspekte der Benchmarking-Methode vor. Neben der Frage, wofür Benchmarking tatsächlich eingesetzt werden kann und welcher Nutzen daraus zu ziehen ist, wurden zugleich unbeabsichtigte Nebeneffekte präsentiert. Auch wurde die zunehmende Bedeutung von Benchmarking für politische Entscheidungsprozesse erörtert und Perspektiven des Einsatzes dieser Methode auf europäischer Ebene erläutert.

    Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz lag in der Vorstellung erfolgreicher Benchmarking-Projekte auf europäischer Ebene. Hierbei konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einen breiten Erfahrungshorizont der Referentinnen und Referenten zurückgreifen und erhielten Einblick in noch laufende oder bereits abgeschlossene Benchmarking-Projekte. Anhand dieser starken Praxisorientierung konnten Zielsetzung, methodisches Vorgehen und Nutzen eines Benchmarkings den Interessierten verdeutlicht werden.

    Der intensive Austausch der Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer zeigte einmal mehr, dass abhängig von der jeweiligen Zielsetzung, in unterschiedlich hohem Maße quantitative als auch qualitative Aspekte zu berücksichtigen sind. Zugleich wurde transparent, dass Benchmarking weit mehr ist, als eine Methode des systematischen Vergleichs verschiedener Organisationen miteinander. Die Benchmarking-Methode kann, konsequent und nachhaltig angewendet, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von hochschulinternen Prozessen und Strukturen liefern und die Qualitäts- und Organisationsentwicklung von Hochschulen befördern.

    So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten der Benchmarking-Methode sind, so vielfältig sind auch die damit verbundenen Herausforderungen. Die Internationale Benchmarking-Konferenz hat Ansätze und Lösungen aufgezeigt, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann.

    Die Vorträge der Konferenz finden Sie auch unter http://www.his.de/publikation/seminar/Forum_Benchmarking_Higher_Education_2012.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Harald Gilch
    Tel.: 0511 1220-443
    E-Mail: gilch@his.de

    Dr. Thomas Schröder
    Tel.: 0511 1220-121
    E-Mail: t.schroeder@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Katharina Seng
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: seng@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/publikation/seminar/Forum_Benchmarking_Higher_Education_2012 - Die Vorträge der Internationalen Konferenz „Benchmarking in Higher Education“ der HIS GmbH


    Bilder

    Internationale Konferenz „Benchmarking in Higher Education“ der HIS GmbH am 13. und 14. September 2012 in Hannover
    Internationale Konferenz „Benchmarking in Higher Education“ der HIS GmbH am 13. und 14. September 20 ...

    None

    Benchmarking als Instrument der Hochschulentwicklung: (v. l.) Dr. Tim Jäkel (Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung Speyer), Lene Mejer (European Commission, Brussels), im Gespräch Prof. Dr. Thomas Doyé (HAW Ingolstadt) und Dr. Harald Gilch (HIS, Hannover), Dr. Christiane Gaehtgens, (impact-consulting, Potsdam)
    Benchmarking als Instrument der Hochschulentwicklung: (v. l.) Dr. Tim Jäkel (Deutsches Forschungsins ...
    Fotos: K. Seng, HIS GmbH
    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Presseinfo 'Interesse europäischer Hochschulen an erfolgreichen Benchmarking-Projekten wächst' als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Internationale Konferenz „Benchmarking in Higher Education“ der HIS GmbH am 13. und 14. September 2012 in Hannover


    Zum Download

    x

    Benchmarking als Instrument der Hochschulentwicklung: (v. l.) Dr. Tim Jäkel (Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung Speyer), Lene Mejer (European Commission, Brussels), im Gespräch Prof. Dr. Thomas Doyé (HAW Ingolstadt) und Dr. Harald Gilch (HIS, Hannover), Dr. Christiane Gaehtgens, (impact-consulting, Potsdam)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).