idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2012 09:10

Chemische Fabrik von Heyden in Radebeul wird als Historische Stätte der Chemie anerkannt

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Am 1. Oktober 2012 reiht sich die Chemische Fabrik Dr. F. von Heyden in Radebeul in das Programm „Historische Stätten der Chemie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ein. Sichtbar gemacht wird dies durch eine Bronze-Gedenktafel, die nach einer Festveranstaltung im Radebeuler Radisson Blu am ehemaligen Firmensitz, jetzt Sitz der Arevipharma GmbH, in der Meißnerstraße enthüllt wird.

    Man schrieb das Jahr 1873, als die Chemieprofessoren Hermann Kolbe (Universität Leipzig) und Rudolf Schmitt (Königlich-Sächsische Polytechnische Schule, heute TU Dresden) sowie der Schmitt-Schüler Dr. Friedrich von Heyden ihre Zusammenarbeit für eine verbesserte Synthesemethode für Salicylsäure begannen. Es war Kolbes Idee, die Synthese der Salicylsäure vom Labor in die fabrikmäßige Produktion zu übertragen, und von Heyden begann sofort mit der Umsetzung. Bereits 1874 wurde die „Salicylsäurefabrik Dr. F. von Heyden“ in Dresden gegründet, die ein Jahr später nach Radebeul übersiedelte. Aus gesundheitlichen Gründen trat von Heyden 1885 von der Firmenleitung zurück, und Dr. Richard Seifert, ebenfalls ein Schmitt-Schüler, wurde als „wissenschaftlicher Chemiker“ eingestellt. Er entwickelte Süßstoffe und Darmantiseptika, vor allem aber den wesentlichen Wirkstoff des Mundwassers „Odol“. Auf der Bronze-Gedenktafel „Historische Stätten der Chemie“, die am 1. Oktober am ehemaligen Fabrikations- und Verwaltungsgebäude der Chemischen Fabrik von Heyden in Radebeul enthüllt wird, steht noch ein weiterer Name; denn hier wirkte auch Dr. Richard Müller, der deutsche Vater der Silicone.

    Mit dem Programm „Historische Stätten der Chemie“ zeichnet die GDCh Leistungen von geschichtlichem Rang in der Chemie aus. Neben der Würdigung mit einer Festveranstaltung und auf einer Bronze-Gedenktafel ist auch eine Broschüre herausgegeben worden, die die bedeutenden Chemiker vorstellt und die geschichtlichen Zusammenhänge beschreibt. So beginnt die soeben erschienene Broschüre über die „Ehemalige Salicylsäurefabrik und spätere Chemische Fabrik Dr. F. von Heyden Radebeul“ mit der Entdeckung des Salicin, des fiebersenkenden Inhaltsstoffs der Weidenrinde, sowie der Salicylsäuresynthese, wobei ab 1900 die Salicylsäure wegen ihrer Nebenwirkungen von der wesentlich besser verträglichen Acetylsalicylsäure, ASS, verdrängt wurde und vor allem unter Aspirin, dem Markennamen der Bayer AG, seinen Siegeszug um die ganze Welt antrat. Im Epilog wird die geschichtliche Entwicklung des Firmensitzes und des Arzneimittelwerkes Dresden (AWD), mit dem die Chemischen Werke Radebeul 1961 fusionierten, dargestellt.

    Die Broschüre kann unter r.kiessling@gdch.de angefordert werden.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit über 30.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Mit dem Programm "Historische Stätten der Chemie" werden die Erinnerung an das kulturelle Erbe der Chemie wach gehalten und die Chemie und ihre historischen Wurzeln stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Ein wesentliches Kriterium für die Auswahl einer Historischen Stätte ist, dass die mit ihr verbundenen Entdeckungen für Mensch und Gesellschaft große Bedeutung besitzen. "Historische Stätten der Chemie" sind bislang die Institute von Hermann Staudinger in Freiburg, Fritz Strassmann in Mainz, Justus v. Liebig in Gießen, Clemens Winkler in Freiberg, Wilhelm Ostwald in Großbothen, Hans Meerwein in Marburg, Karl Ziegler in Mülheim/Ruhr, Ernst Beckmann in Leipzig, Robert Bunsen in Heidelberg sowie das Industrie- und Filmmuseum Wolfen.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).