Mehr als zwölf Jahre lang haben sich Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Sonderforschungsbereich 445 mit Nanopartikeln beschäftigt, die maßgeschneidert aus Gasen hergestellt werden. Die Ergebnisse erscheinen nun in einem rund 400-seitigen Buch im Springer-Verlag.
In dem englischsprachigen Werk „Nanoparticles from the Gas Phase“ beleuchten die Forscher verschiedene Aspekte der Partikel: Von deren Herstellung und Verarbeitung über die elektrischen, optischen und magnetischen Eigenschaften bis hin zu ihren Anwendungen und den Produkten, die aus ihnen entstehen. Das Buch richtet sich an ein internationales Fachpublikum, das einen umfassenden Überblick von der Bildung von Nanopartikeln bis zu ihrer Anwendung erhält. Die Autoren sind Experten aus der Elektrotechnik, der experimentellen und theoretischen Physik, der Verfahrenstechnik, den Materialwissenschaften und der Chemie.
Bei der Gasphasensynthese von Nanopartikeln und nanostrukturierten Materialien entstehen Produkte, die chemisch sehr rein und qualitativ hochwertig sind. Zudem eignet sich diese Herstellungsweise auch für große Mengen, wie sie zum Beispiel für die Industrie nötig sind. Die Gasphasensynthese ist daher sehr attraktiv für Grundlagenforschung, angewandte Wissenschaft und Wirtschaft.
Axel Lorke, Markus Winterer, Roland Schmechel und Christof Schulz: Nanoparticles from the Gas Phase. Formation, Structure, Properties. Springer-Verlag 2012
Redaktion und weitere Informationen: http://www.cenide.de
Birte Vierjahn, CENIDE, Tel. 0203/379-1456, birte.vierjahn@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).