idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.1998 00:00

NEUE AFFENART AUF MADAGASKAR ENTDECKT

Dr. Annette Wegner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Neue Affenart auf Madagaskar entdeckt

    Ein Forschungsteam des Instituts für Zoologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und des Instituts für Anthropologie der Universität Antananarivo, Madagaskar, unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Zimmermann hat im regengrünen Trockenwald Nordwest-Madagaskars eine bislang nicht bekannte, neue Affenart entdeckt, den goldbraunen Mausmaki (Microcebus ravelobensis). Der mausgroße, nachtaktive Affenzwerg gehört mit seinen nur 60 Gramm zu den kleinsten Äffchen der Welt (Folia Primatol., Bd. 69, S. 106, 1998)
    Mausmakis bewohnen die dichte Gebüsch- und Strauchregion der madagassischen Waldgebiete und ernähren sich vielseitig von Insekten, Früchten und kleineren Wirbeltieren. Aufgrund ihrer Anpassung an die verschiedensten Klima- und Vegetationszonen stellen sie ein besonders interessantes Modell in der Evolutionsforschung dar, das faszinierende Einblicke in die außergewöhnliche adaptive Radiation madagassischer Primaten ermöglicht. Bisher waren drei verschiedene Mausmaki-Arten bekannt, der Zwergmausmaki (M. myoxinus), der erst 1992 in West-Madagaskar wiederentdeckt worden ist, der graue Mausmaki (M. murinus), der ebenfalls die Trockenwaldgebiete im Westen der Insel bewohnt und der rote Mausmaki (M. rufus), der in den Regenwaldgebieten Ost-Madagaskars vorkommt. Der neu entdeckte goldbraune Mausmaki ist seiner Zwillingsart, dem syntop mit ihm lebenden grauen Mausmaki, bei Nacht zum Verwechseln ähnlich und äußerlich nur durch seine goldbraune Färbung, seinen grazileren Körperbau und seinen extrem langen Schwanz von ihr zu unterscheiden.
    Die nicht-menschlichen Primaten (Halbaffen, Affen, Menschenaffen) sind die nächsten Verwandten des Menschen. Alle auf Madagaskar lebenden Primaten sind Lemuren, eine ursprüngliche Primatengruppe, die heute insbesondere durch die Zerstörung ihres Lebensraums von der Ausrottung bedroht ist. Vergleichende Untersuchungen ihrer Biologie bieten deshalb nicht nur die einzigartige Möglichkeit, die Evolution dieser erdgeschichtlich alten Primatengruppe zu rekonstruieren. Die dabei erzielten Ergebnisse dienen zudem der Konzeption von Arterhaltungs- und Naturschutzprogrammen und helfen dadurch, ihr Überleben auch in Zukunft zu sichern.

    Weitere Informationen erteilen:

    Prof. Dr. Elke Zimmermann Tel (0511) 953-8740
    Ute Radespiel Tel (0511) 953 8430


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).