idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2012 10:59

Kurz vor der Gegenwart: 15 Jahre Hochschulzeitgeschichte am HoF

Karsten König Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) ist die einzige unter den deutschen Hochschulforschungseinrichtungen, die kontinuierlich auch (zeit)historische Themen bearbeitet. Der 15. Jahrestag der Institutsgründung ist Anlass, diesen Aktivitätsstrang zu resümieren. Dazu wurden 11.700 Druckseiten zu historischen Themen komprimiert: Die zentralen Ergebnisse der einzelnen Projekte werden auf jeweils drei Seiten zusammengefasst.

    Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) befasst sich im Hauptgeschäft vorrangig mit gegenwartsbezogenen Fragestellungen der Hochschulentwicklung. Daneben hat sich über die Jahre hin ein eigenständiger Forschungsstrang zur Zeitgeschichte von Hochschule, Wissenschaft und Bildung etabliert: 42 Projekte sind in diesem Rahmen innerhalb der letzten 15 Jahre realisiert worden. Damit ist HoF die einzige unter den deutschen Hochschulforschungseinrichtungen, die kontinuierlich auch (zeit)historische Themen bearbeitet.

    Seit 1997 sind aus dem Institut heraus acht Monografien, 19 Sammelwerke, 17 Forschungsreports und 146 Artikel zur Zeitgeschichte von Hochschule, Wissenschaft und Bildung veröffentlicht worden. All dies summiert sich auf rund 12.000 Druckseiten. Diese finden sich nun in einer Publikation auf etwas mehr als 100 Seiten, d.h. rund ein Prozent, komprimiert: Die zentralen Ergebnisse jedes der Projekte bzw. mehrerer thematisch affiner Projekte werden auf jeweils drei Seiten zusammengefasst.

    Die Themen des Kapitels „Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung seit 1945“ reichen von „Hochschulexpansion in den Ländern West-, Mittel-, Osteuropas und den USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ und „Private Hochschulen im internationalen und historischen Vergleich (1950-2004)“ über „Programmatische Konzepte der Hochschulentwicklung in Deutschland seit 1945“, „Akademische Rituale als symbolische Praxis an Hochschulen“ oder „Das Verhältnis von Politik und Wissenschaft in der DDR“ bis hin zu „Die DDR-Militär- und Polizeihochschulen“, „Hochschulbau in der DDR“ und „Transformationspfade der Hochschulen im postkommunistischen Osteuropa“.

    Im Kapitel „Fächer & Orte: Fallstudien“ geht es um Themen wie „Die Aufarbeitung der DDR-Philosophie nach 1989“, „Erziehungswissenschaft im Transformationsprozess“, „Die ostdeutsche Hochschulforschung bis und nach 1989“, „Die akademische Medizin der DDR nach der DDR“ und „Weiterbildung an DDR-Universitäten“.

    Das abschließende Kapitel widmet sich der „DDR in Forschung und Lehre“, so mit den Beiträgen „Die bundesdeutsche DDR-Forschung vor und nach 1989“, „Die DDR in der Lehre an deutschen Hochschulen“ oder den „Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte“.

    Mit seinen Aktivitäten zur Hochschulzeitgeschichte mobilisiert und entwickelt HoF einerseits spezifische Expertise. Andererseits schließen diese Aktivitäten an verschiedene Arbeitsschwerpunkte an, die das Institut im übrigen betreibt. Die zeitgeschichtlichen Forschungsprojekte bearbeiten Voraussetzungen, an die etwa Studien zur Nachwuchsförderung, zur internationalen Hochschulentwicklung oder zu Fragen des Zusammenhangs von Bildung, regionaler Wissensproduktion und Regionalentwicklung anknüpfen.

    Peer Pasternack (Hg.): Hochschul- und Wissensgeschichte in zeithistorischer Perspektive. 15 Jahre zeitgeschichtliche Forschung am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) (HoF-Arbeitsbericht 4’2012). Hrsg. vom Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 2012, 135 S. ISSN 1436-3550. ISBN 978-3-937573-30-4.
    http://www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_4_2012.pdf

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Peer Pasternack: peer.pasternack@hof.uni-halle.de / 03491 - 874 836

    Eine gedruckte Fassung kann über insitut@hof.uni-halle.de kostenfrei bestellt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hof.uni-halle.de/aktuelles.htm
    http://www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_4_2012.pdf


    Bilder

    Pasternack: Hochschul- und Wissensgeschichte in zeithistorischer Perspektive. Arbeitsbericht 4/2012
    Pasternack: Hochschul- und Wissensgeschichte in zeithistorischer Perspektive. Arbeitsbericht 4/2012

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Pasternack: Hochschul- und Wissensgeschichte in zeithistorischer Perspektive. Arbeitsbericht 4/2012


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).