idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2012 12:26

Bibliotheksgebäude der Hochschule Darmstadt: Neue Fassade, Gebäudehülle energetisch saniert

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Völlig neu und energetisch optimiert zeigt sich das Gebäude D 10 auf dem Campus Darmstadt der Hochschule Darmstadt (h_da). 1955 in Betrieb genommen, sind in dem ehemaligen Burda-Gebäude heute neben der Bibliothek der h_da am Campus Darmstadt auch die hauseigene Abteilung IT Dienste und Anwendungen, das Hochschulrechenzentrum sowie Büro- und Seminarräume des Fachbereichs Informatik untergebracht. Mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes wurde im Zuge der dringend erforderlichen energetischen Sanierung der Gebäudehülle auch die Fassadehülle neu gestaltet. Ausgeführt hat die Arbeiten das Darmstädter Architekturbüro Ramona Buxbaum Architekten.

    Ein wichtiges Ergebnis der Fassadenerneuerung ist die deutliche Akzentuierung des Haupteingangs an der Südseite des zweigeschossigen Gebäudes durch ein Rahmenmotiv. Vor der Sanierung wurde der Eingang zum Patentinformationsamt an der Westfassade/Schöfferstraße oftmals als Haupteingang fehlgedeutet. Ganz neu gestaltet sind an der Südseite des Gebäudes auch die steinernen Treppenstufen, die als klares Eintrittssignal dienen und von einem steinernen Plateau begrenzt werden, in das die Gebäudeadresse eingraviert ist. Rollstuhlfahrer kommen über eine ebenfalls neu errichtete Rampe barrierefrei in das Gebäude, das nun auch mit Automatikschiebetüren ausgestattet ist.

    Einen besonderen Reiz soll die neue Fassade an der Westseite durch das Spiel mit der perspektivischen Verkürzung erhalten. „Sie entsteht dadurch, dass das Gebäude von einhundert Meter Länge vornehmlich in einem sehr flachen Winkel betrachtet wird“, erläutert Ramona Buxbaum. „Durch die weit vorstehenden, senkrechten Lisenen, beziehungsweise vertikalen Gliederungsprofile der Fassade, erscheint das Haus als eine endlose Abfolge von Rahmen oder Lamellen.“ Dieser optische Effekt löst sich in der Vorbeibewegung auf, wenn die eigentlichen Fassadenfelder und Fenster für den Betrachter sichtbar werden. Ihre Bilanz: „Das Gebäude D 10 hat insgesamt einen einheitlichen Ausdruck erhalten und wird seiner städtebaulichen Rolle als großmaßstäblicher, östlicher Abschluss des Campusareals gerecht.“

    „Das Architekturbüro Ramona Buxbaum Architekten hat es verstanden, das ehemals eher nüchterne Bibliotheksgebäude zu einem markanten Blickfang entlang der Schöfferstraße zu machen, der sich gut in den Campus einfügt“, freut sich Ellen Göbel, Kanzlerin der Hochschule Darmstadt.

    Die energetische Sanierung der Gebäudehülle erfolgte gemäß Energiestandard EnEV (Energieeinsparverordnung) 2009 für Nichtwohngebäude. Komplett erneuert wurde die Dämmung der Außenwände und des Flachdaches, außerdem wurden sämtliche Fenster ausgetauscht. Neben Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes wurde auch die Haustechnik optimiert.

    Die Hochschule erwartet dadurch eine deutliche Energieeinsparung und freut sich, mit dieser Baumaßnahme einen Beitrag zur Verbesserung ihrer CO2-Bilanz zu leisten.

    Während der Sanierungsarbeiten war das Gebäude inklusive zentraler Hochschulbibliothek weiterhin zugänglich. Seit einigen Monaten hat die Bibliothek zudem ihre Öffnungszeitungen erweitert. Sie ist montags bis donnerstags von 7.30 Uhr bis 22 Uhr geöffnet, freitags bis 19 Uhr und samstags von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr.


    Bilder

    Bibliotheksgebäude der Hochschule Darmstadt
    Bibliotheksgebäude der Hochschule Darmstadt
    Foto: Hochschule Darmstadt/Thomas Eicken
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Bibliotheksgebäude der Hochschule Darmstadt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).