idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2012 15:04

HHL-Forum 2012 | Führung neu denken – Dynamischer Wettbewerb und Nachhaltigkeit

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    „Führung neu denken – Dynamischer Wettbewerb und Nachhaltigkeit“, so lautet der Titel des Forums der HHL Leipzig Graduate School of Management, das am 22. November von 9:45 bis 17.15 Uhr in Leipzig stattfindet. Die Referenten wie René R. Obermann (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG), Georg Fahrenschon (Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes), Karsten Schröder (Hedgefondsmanager, CEO Amplitude Capital), Roland Oetker (Geschäftsführender Gesellschafter der ROI Verwaltungsgesellschaft mbH), Prof. Dr. Burkhard Schwenker (Chairman der Roland Berger Strategy Consultants GmbH), Dr. Beate Degen (Leiterin des Bereichs Corporate Strategy der Bayer AG), Klaus Rainer Kirchhoff (Vorstandsvorsitzender der Kirchhoff Consult AG) und WP/StB Ingmar Rega (Head of Audit der KPMG AG) beschäftigen sich mit den Ziel- und Entscheidungskonflikten, in die Unternehmensführer im Spannungsfeld zwischen dynamischen Wettbewerb und Nachhaltigkeit geraten können. Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter http://www.hhl.de/hhl-forum.

    Mit der Überschrift „Führung neu denken“ trägt auch das diesjährige HHL-Forum zur Vision eines neuen „Leipziger Führungsmodells“ bei. Es ist Bestandteil des neuen HHL-Zukunftskonzepts innovate125. Die HHL will hiermit für die gerade in Zeiten der Finanzmarktkrise in Kritik geratenen Wirtschaftswissenschaften mehr Strenge und Relevanz erreichen und den Dialog zwischen Theorie und Praxis befördern. Den Auftakt bildete das vielbeachtete HHL-Forum 2011 „Führung neu denken - Was lernen wir aus den jüngsten Krisen?“. Das Center for Corporate Governance (CCG) der HHL hat Mitte Juni eine internationale Konferenz zur Corporate Governance in Schwellenländern ausgerichtet. Nur wenige Wochen später hat das neue Center for Advanced Studies in Management (CASiM) eine internationale Konferenz zur Rolle des Vertrauens in den Wirtschaftswissenschaften veranstaltet. Dieser Theorie-Praxis-Dialog wird unter anderem durch das HHL-Forum 2012 sowie die CASiM-Konferenzen zum Change Management (2013), Health Care Management (2014) sowie zu Urban Dynamics (2015) weiter fortgeführt.

    ___

    HHL-Forum 2012: Führung neu denken – Dynamischer Wettbewerb und Nachhaltigkeit

    am 22. November 2012, 9:45 Uhr bis 17.15 Uhr,

    an der HHL Leipzig Graduate School of Management,
    Jahnallee 59, 04109 Leipzig (Wegbeschreibung unter http://www.hhl.de/wegbeschreibung)
    ___

    +++Presseeinladung+++Presseeinladung+++Presseeinladung+++Presseeinladung

    Herzlich laden wir auch Sie als Vertreter der Presse zum HHL-Forum 2012 nach Leipzig ein. Bitte teilen Sie doch volker.stoessel@hhl.de bis zum 12. November 2012 mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Sie erhalten dann einen gesonderten Presse-Code für die Akkreditierung. Auf Wunsch vermitteln wir (wenn möglich) während des Veranstaltungstages auch Einzelinterviews mit den Referenten.


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de/hhl-forum


    Bilder

    HHL-Forum 2012 | Führung neu denken – Dynamischer Wettbewerb und Nachhaltigkeit
    HHL-Forum 2012 | Führung neu denken – Dynamischer Wettbewerb und Nachhaltigkeit


    Anhang
    attachment icon Einladung zum HHL-Forum 2012 am 21./22. November 2012 in Leipzig

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    HHL-Forum 2012 | Führung neu denken – Dynamischer Wettbewerb und Nachhaltigkeit


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).