Herr Prof. Dr. rer. nat. Andreas Thor ist zum 01. Oktober 2012 für das Fachgebiet Datenbankmanagementsysteme an der HfTL eingestellt wurden. Er wird in den an der HfTL angebotenen Bachelor- und Masterstudiengängen Vorlesungen in Informatik mit Schwerpunkt Datenbanken und Datenbanksysteme halten. Die HfTL gewinnt mit Prof. Dr. Thor einen Wissenschaftler, welcher das Profil der Hochschule im Bereich der Informatik durch eine hohe Anwendungsorientierung in der wissenschaftlichen Lehre stärken wird. Seine umfangreichen Erfahrungen auf dem Gebiet der praxisorientierten Forschung ermöglichen neue Impulse bei der Zusammenarbeit der HfTL mit in- und ausländischen Unternehmen.
Prof. Dr. Thor studierte von 1999 bis 2002 an der Universität Leipzig im Fachgebiet Informatik mit dem Schwerpunkt angewandte Informatik. Seine ausgezeichnete Diplomarbeit behandelt die Wissensrepräsentation im Sport. Seine Promotion mit dem Thema „Automatische Mapping-Verarbeitung auf Webdaten“ schloss er im Jahr 2008 mit der Gesamtnote „summa cum laude“ ebenfalls an der Universität Leipzig ab.
Von 2003 bis 2012 war Prof. Dr. Thor als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Informatik der Universität Leipzig tätig. Dort sammelte er u.a. zahlreiche Lehrerfahrungen bei der Durchführung von Vorlesungen, Seminaren und Praktika sowie der Betreuung von Studenten und Doktoranden. Weiterhin war und ist er in mehreren Forschungsvorhaben zu den Themen Cloud Data Management, Webdatenintegration und Zitierungsanalyse eingebunden. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang seine Mitarbeit in der vom BMBF geförderten Initiative „Forschung für den Markt im Team“, die zum Aufbau eines Innovationslabors an der Universität Leipzig führte.
Parallel zu seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete Prof. Dr. Thor als Berater im Bereich Data Warehousing sowie als Gastdozent an der Leipzig School of Media. Als Gastwissenschaftler am Institut for Advanced Computer Studies der Universität Maryland (USA) forschte und lehrte er von 2010 bis 2011 in den Bereichen Cloud Computing und Datenmanagement in den Lebenswissenschaften. Seit April 2012 vertrat er als Universitätsprofessor den Lehrstuhl Informatik mit Schwerpunkt Informationsmanagement an der Universität Passau.
Prof. Dr. Thor kann auf zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Vorträge verweisen. Er ist weiterhin als Programmkomitee-Mitglied und Gutachter für nationale und internationale Konferenzen tätig und berät als externer Gutachter namhafte Verlage. Prof. Dr. Thor ist Sprecher des Arbeitskreises „Datenmanagement in der Cloud“ der Gesellschaft für Informatik (GI) und Mitglied im Leitungsgremium des GI-Fachbereichs „Datenbanken und Informationssysteme“.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutsche Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Sie bildet momentan rund 1000 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations – und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations – und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik sowie den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Thor
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).