idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2012 17:35

UDE: Deutsch auf verlorenem Posten?

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Muttersprache + zwei Fremdsprachen sollte jeder europäische Bürger künftig beherrschen, das ist zumindest das erklärte Bildungsziel der EU. Mit diesem „Barcelona-Prinzip“ befasste sich Dr. Jan Kruse von der Universität Duisburg-Essen (UDE) in seiner Dissertation und wird dafür mit dem renommierten Rave-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart ausgezeichnet. Der Rave-Forschungspreis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird am 11. Oktober überreicht.

    Die Arbeit untersucht, welche politischen Interessen dem Bildungsziel zugrunde liegen, ob es sich realisieren lässt und wie es sich auf die Sprachenkonstellation in der EU auswirken wird. Kruse: „Es ist sehr wahrscheinlich, dass die traditionellen großen Fremdsprachen in der EU, wie Deutsch und Französisch, weiter an Boden verlieren. Aufwind erhalten Englisch und kleinere, nun verstärkt geförderten Sprachen.“ Weil die kleinen Sprachen aber auf Dauer wenig Zukunft haben, drängt das „Barcelona-Prinzip“ Englisch letztlich in eine noch größere Monopolstellung – entgegen der ursprünglichen Absicht.

    Die Dissertation entstand in einem EU-geförderten Forschungsprogramm unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Ammon im Fach Germanistik/Soziolinguistik und steht damit in guter Tradition: Ein weiterer Mitarbeiter Prof. Ammons, Dr. Dirk Scholten, ist ebenfalls bereits mit dem Rave-Forschungspreis ausgezeichnet worden für seine Promotion über die Sprachverbreitungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands als Teil des DFG- Projekts zur internationalen Stellung der deutschen Sprache. Beide Dissertationen wurden in der Reihe „Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft“ im Verlag Peter Lang als Bd. 42 bzw. 89 veröffentlicht.

    Hinweis für die Redaktionen:
    Ein Foto von Jan Kruse (Fotonachweis: Jan Drews) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
    http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php

    Weitere Informationen:
    Jan Kruse, Tel. 0203/379-2410, jan.kruse@uni-due.de, jankruse@gmx.de

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430


    Bilder

    Dr. Jan Kruse
    Dr. Jan Kruse
    Foto: Jan Drews
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Sprache / Literatur
    regional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Jan Kruse


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).