idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2012 10:12

Was darf der Mensch essen? Verlockungen, Zwänge und ökologisches Gewissen - Tagung in Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Vom 8. bis zum 9. Oktober 2012 findet das diesjährige Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens in Regensburg statt. Die Veranstaltung im Salzstadl (Brückstraße 2, 93047 Regensburg) wird vom Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg in Kooperation mit der Dr. Rainer Wild-Stiftung für gesunde Ernährung in Heidelberg organisiert.

    Die Frage, was ein Mensch essen oder eben nicht essen darf, wird immer wichtiger. Dies gilt genauso für die Frage, wie Lebensmittel überhaupt produziert werden sollten. Trotz einer mittlerweile unüberschaubaren Zahl an Empfehlungen und Richtlinien klafft dabei nicht selten eine große Lücke zwischen Ideal und Realität. Die Abwägung zwischen ökonomischen Zwängen, ökologischem Gewissen und globalen Verlockungen führt zu einem Entscheidungsdilemma, das ethische Probleme aufwirft.

    Wie kann der Wunsch nach einer moralisch vertretbaren Ernährung mit den realen Rahmenbedingungen verknüpft und – darauf aufbauend – alltagsnahe Handlungsempfehlungen gegeben werden? Welche Wege sollten dabei eingeschlagen werden? Und wie sehen Moral und Nachhaltigkeit in der Ernährung des dritten Jahrtausends aus? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das Regensburger Symposium.

    Für die Tagung wurde dazu ein Beispiel gewählt, das für den Wandel von Nahrungsproduktion und Esskultur beispielhaft ist: das Huhn. Das Huhn ist weltweit der wichtigste Fleischlieferant und kaum mit religiösen Nahrungstabus behaftet. Es spiegelt zudem den globalen Trend zu weniger fetthaltigem Fleisch wider. Auf der anderen Seite entzünden sich an den Geflügelzuchtanlagen in Deutschland aber auch heftige Debatten um die Bedenklichkeit der großindustriellen Tierproduktion. Im Rahmen des Symposiums stehen hier die ethischen Komponenten der Nahrungsaufnahme im Fokus. Ziel der Veranstaltung ist es, neue Forschungsperspektiven zu eröffnen sowie Handlungs- und Diskussionsrichtlinien für alle beteiligten Akteure zu erarbeiten.

    Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Um eine formlose Anmeldung per E-Mail (an Sebastian.Gietl@ur.de; Stichwort „MEDIEN/SYMPOSIUM) bis zum 7. Oktober 2012 wird gebeten.

    Weiterführende Informationen zur Tagung unter:
    http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/vergleichende-kulturwissen...

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
    Universität Regensburg
    Vergleichende Kulturwissenschaft,
    Tel.: 0941 943-3631/3722
    Gunther.Hirschfelder@ur.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm zur Veranstaltung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).