idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2012 14:28

PET-Verpackungen: Individuelles Design durch Prozessoptimierung

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    Das Projekt "Werkstrom" an der Universität Bayreuth stärkt das prozess- und produktionstechnische Know-how von Unternehmen, die individuell gestaltete PET-Flaschen herstellen wollen.

    Ästhetisch ansprechende PET-Verpackungen:
    Vorteile im Wettbewerb, aber bisher zu teuer für viele Hersteller

    Polyethylenterephthalat, allgemein als PET bekannt, kommt immer öfter als Material für Verpackungen zum Einsatz. Produkte aus PET sind leicht, bruchsicher und geschmacksneutral; zudem sehen sie den traditionellen Glasbehältern ähnlich und lassen sich ohne großen technischen Aufwand recyceln. Allein in Deutschland werden heute rund 500 Kilotonnen pro Jahr zu Verpackungen verarbeitet, beispielsweise in der Getränkeindustrie. Als Herstellungsverfahren hat sich dabei das Spritzstreckblasen bewährt. Denn damit lassen sich für die Industrie große Mengen von Flaschen und anderen Behältern erzeugen. Bei Mineralwasserflaschen, die auf diese Weise produziert wurden, ist der Marktanteil mittlerweile auf über 40 Prozent gestiegen.

    Das Spritzstreckblasen ist ein Verfahren, das ein individuelles Design für alle Anwendungen ermöglicht. Die Vorteile einer individuellen, ästhetisch ansprechenden Gestaltung von PET-Flaschen sind jedoch bislang nur für solche Branchen relevant, in denen – wie beispielsweise in der Lebensmittelindustrie – hohe Stückzahlen erreicht werden. Nur dann sind die hohen Entwicklungs- und Werkzeugkosten gedeckt. Für Branchen mit eher niedrigen Stückzahlen, zum Beispiel für die Kosmetikindustrie, sind individuell gestaltete PET-Verpackungen dagegen in der Regel zu kostspielig.

    "Werkstrom": Niedrigere Kosten und höhere Qualität durch firmenübergreifende Zusammenarbeit

    An genau dieser Stelle setzt das Projekt "Werkstrom" an, ein ingenieurwissenschaftliches Forschungs- und Entwicklungsvorhaben an der Universität Bayreuth. Es will individuelles Design von PET-Verpackungen auch für solche Unternehmen rentabel machen, die ihre Produkte nur in geringeren Mengen herstellen. In Zusammenarbeit mit der Fraunhofer- Projektgruppe Prozessinnovation koordiniert Dr.-Ing. Bernd Rosemann, Leitender Ingenieur am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik, einen Verbund mittelständischer Firmen. Gemeinsam wollen alle Beteiligten effiziente Produktionsformen entwickeln, um die hohen Kosten für individuelle PET-Verpackungen aufzufangen. Geschäftsprozesse werden dabei firmenübergreifend miteinander vernetzt, Produktdaten ganzheitlich – also in Hinblick auf den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – bereitgestellt.

    Alle Unternehmen des Verbunds erhalten seitens der Universität Bayreuth eine umfassende ingenieurwissenschaftliche Unterstützung, wenn sie neue Anwendungen des Spritzstreckblasens entwickeln wollen, die speziell auf eigene Produktionsziele zugeschnitten sind. Hochflexible Prozessketten, die im wechselseitigen Austausch von Erfahrungen und Know-how erarbeitet werden, sollen die nötigen Produktionsschritte auf höchstem technischen Niveau miteinander verbinden.

    "Auf diese Weise versetzen wir zahlreiche Unternehmen – beispielsweise aus der Kosmetik- und der Pharmabranche – erstmals in die Lage, die eigenen Produkte in individuell gestalteten, ästhetisch ansprechenden PET-Verpackungen anzubieten", erklärt Rosemann. "Unser innovatives Verbundprojekt 'Werkstrom' wird den Unternehmen zu einer bisher unerreichten Qualität der Fertigungsprozesse verhelfen. Und es wird zugleich dazu führen, dass die Kosten für maßgeschneiderte PET-Verpackungen deutlich sinken. Die Marktpotenziale dafür sind hoch und sollen in enger Zusammenarbeit von Unternehmen mit der universitären Forschung voll ausgeschöpft werden."

    Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Bernd Rosemann
    Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik / Fraunhofer-Projektgruppe für Prozessinnovation
    Universität Bayreuth
    D-95440 Bayreuth
    Tel.: +49 (0) 921 55 7304
    E-Mail: bernd.rosemann@uni-bayreuth.de
    www.lup.uni-bayreuth.de/de/werkstrom


    Bilder

    Dr.-Ing. Bernd Rosemann, Leitender Ingenieur am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth, ist Koordinator des Projekts „Werkstrom“.
    Dr.-Ing. Bernd Rosemann, Leitender Ingenieur am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der ...
    Foto: Christian Wißler; zur Veröffentlichung frei.
    None

    Projekt "Werkstrom": Individuell gestaltete, spritzstreckgeblasene PET-Flaschen; darunter die Logos der Projektpartner.
    Projekt "Werkstrom": Individuell gestaltete, spritzstreckgeblasene PET-Flaschen; darunter die Logos ...
    Abbildung: Rolf Hering; mit Autorangabe zur Veröffentlichung frei.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Kunst / Design, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr.-Ing. Bernd Rosemann, Leitender Ingenieur am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth, ist Koordinator des Projekts „Werkstrom“.


    Zum Download

    x

    Projekt "Werkstrom": Individuell gestaltete, spritzstreckgeblasene PET-Flaschen; darunter die Logos der Projektpartner.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).