idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2012 17:47

Programm-Abschluss: HdM-Moderatorennachwuchs geht auf Sendung

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Eine ungewöhnliche Sendung: Am 12. Oktober 2012 moderieren 15 Absolventen des Qualifikationsprogramms Moderation eine 90-minütige Fernsehsendung über „Frauengeschichten – Männergeschichten“. Sie wird im Schloss Favorite Ludwigsburg aufgezeichnet und am 20. Oktober im ARD Digitalkanal EinsPlus ausgestrahlt.

    Das Qualifikationsprogramm Moderation ist ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm der Hochschule der Medien (HdM), des Südwestrundfunks (SWR) und der Akademie für gesprochenes Wort in Stuttgart. Bevor die Nachwuchsmoderatoren gemeinsam in den Ring und vor die Kamera treten, haben erfahrene Moderatoren und Dozenten ihnen in Praxisworkshops das nötige Handwerkszeug mit auf den Weg gegeben. Jeden Monat standen bei der berufsbegleitenden Weiterbildung andere Trainings- und Lehreinheiten auf dem Plan.

    Mit der Sendung über „Frauengeschichten – Männergeschichten. Mehr als nur ein kleiner Unterschied?“ will der Nachwuchs zeigen, was er gelernt hat. Die 15 Moderatoren diskutieren mit Integrationsministerin Bilkay Öney, die sich in der politischen Männerdomäne behaupten muss oder mit Schauspielerin Nina Gnädig, die als attraktive Kommissarin in SOKO Stuttgart zu sehen war. Die Buchautorin Barbara Schweder („Frauen fühlen anders. Männer auch“) ordnet die Frauen- und Männergeschichten in der Sendung ein. Bernd Bitzer berichtet von seiner Verwandlung zu Marlene Bitzer. Der Gründer der sogenannten Kriegerschule, Jack Silver, organisiert Selbsterfahrungskurse für Männer nach alter indianischer Tradition. Djane Donna J. Nova legt in Clubs Platten auf. Die Gleichstellungsbeauftragte Monika Ebeling setzte sich für Frauenrechte ein und ging der Diskriminierung von Männern nach. Daraufhin verlor sie in Goslar ihr Amt. Der Fall sorgte bundesweit für Furore. Der Musiker Max Mutzke vervollständigt die Talkrunde: Er erzählt Männergeschichten aus seiner Sicht und präsentiert vier Songs aus seinem neuen Album.

    Unter der Leitung von SWR Nachtcafé-Moderator Wieland Backes und dem HdM-Professor Stephan Ferdinand wurden die Nachwuchsmoderatoren ein Jahr lang für die Moderation vor der Kamera und im Hörfunkstudio qualifiziert. Immer wieder waren prominente Moderatoren in Werkstattgesprächen zu Gast, etwa Sportmoderator Gerhard Delling oder die Talkikone Sandra Maischberger. Das Qualifikationsprogramm Moderation wird gefördert von der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, der Landesanstalt für Kommunikation und der Robert Bosch Stiftung.

    Weitere Informationen zum Programm und zum Institut für Moderation (imo) stehen unter http://www.hdm-stuttgart.de/imo.

    Aufzeichnung:
    12. Oktober 2012, Schloss Favorite Ludwigsburg

    Sendetermin:
    20. Oktober 2012, 22:15 Uhr, ARD Digitalkanal EinsPlus

    Kontakt:
    Marie Quattlender
    Institut für Moderation
    Telefon: 0711 8923 2269
    E-Mail: quattlender@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/imo
    http://www.swr.de
    http://www.gesprochenes-wort.de


    Bilder

    "Lebe Deinen Traum" war das Motto der Sendung des letzten Jahrgangs
    "Lebe Deinen Traum" war das Motto der Sendung des letzten Jahrgangs
    Quelle: Foto: HdM Stuttgart / imo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    "Lebe Deinen Traum" war das Motto der Sendung des letzten Jahrgangs


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).