idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2012 11:11

„Media to go“: 8. Medienkongress der Rheinischen Fachhochschule Köln am 22. Oktober 2012

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Pressearbeit
Rheinische Fachhochschule Köln

    Unter dem Motto „Media to go“ organisiert der Studiengang Medienwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) seinen nunmehr 8. Medienkongress am Montag, 22. Oktober 2012 von 10 bis 17 Uhr in der Wolkenburg (Mauritiussteinweg 59, 50676 Köln).

    Digitale Mobilität bestimmt die heutige Kommunikation. Neuste mobile Endgeräte, die nicht nur zum Telefonieren genutzt werden, geben den Ton an. Die mobile Zukunft liegt voll im Trend. Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte gehören bereits heute für Millionen von Menschen zur Tagesordnung – sowohl in der Freizeit als auch bei der Arbeit. Was viele nicht wissen, die Anzahl der mobilen Anwender ist bereits sechs Mal höher, als die der Internetanwender am heimischen PC. Aus diesem Grund setzt sich der RFH-Medienkongress 2012 mit den Techniken, Chancen und Risiken von „Media to go“ auseinander. Welche Bedeutung haben mobile Geräte? Wie wirken sie sich auf die Gesellschaft aus? Welche Möglichkeiten bieten sich für die Wirtschaft, im Marketing, Vertrieb oder bei der App-Entwicklung? Welche Gefahren lauern für Nutzer und Organisationen beispielsweise durch Hacking? Wie steht es um den Datenschutz?

    Diese und weitere Fragen greifen während des Medienkongresses hochkarätige Medienprofis und Wissenschaftler auf und diskutieren sie mit den Studierenden und Gästen. Durch das Programm führt die bekannte Moderatorin und RFH-Absolventin Dorothee Gelmar.

    Nach einer kurzen Begrüßung von Professor Dr. Dietmar Barzen (Vize-Präsident Fachbereich Medien) und Professor Dr. Beate Gleitsmann (Studiengangsleiterin Medienwirtschaft I) startet der Kongress direkt mit einem Highlight: Sebastian Raßmann, der Senior Innovation Advisor bei TrendONE kommt aus Hamburg und präsentiert seine Visionary Keynote „The World in 2021“. Er beschreibt dabei auf seiner Zukunftsreise die Trends der digitalen Welt von Morgen. Ihm folgen wird Christian Funk von der Medisana Space Technologies GmbH Düsseldorf. Er berichtet über Mobile Health im Gesundheitswesen und welche Dienste moderne Smartphones in dem Bereich leisten können. Über App-Entwicklung und ihre technologischen Grundlagen und Markttrends informiert Dr. Ralf Lauterbach (CEO Appseleration GmbH, Düsseldorf). Als Vertreter der Printmedien wird Tobias Kaufmann vom Kölner Stadt-Anzeiger als Chef vom Dienst über den Wandel der Kölner Tageszeitung zu Zeiten der Digitalisierung referieren.

    Frisch gestärkt nach der Mittagspause erklärt Dr. Jens Rüdinger (SIM Security Engineering – Mobile Devices, Vodafone, Düsseldorf) die technischen Grundlagen der SIM-Karte. Danach dreht sich alles um mobiles Marketing und mobiles Shoppen: Es beginnt Jan Gräwen, der Head of Publisher Management der YOC Mobile Advertising GmbH aus Köln mit dem Thema Mobile Advertising. Daraufhin wird der Innovation Manager der METRO SYSTEMS GmbH, Frank Rehme, das spannende Konzept des Future Stores präsentieren – ein weiteres Highlight des Kongresses. Und da alles Gekaufte auch bezahlt werden muss, rundet Achim Himmelreich (Partner bei Mücke Sturm & Company, München) diesen Schwerpunkt mit seinem Auftritt zum Thema Mobile Payment ab.

    Der letzte Teil des Kongresses wartet mit nicht minder interessanten Inhalten auf. Das immer aktueller werdende Thema des Location Based Marketing beleuchtet Michael Rohrmüller (CEO Pixelmechanics, Nürnberg), danach kommt ein Zweiergespann auf die Bühne: Wolfgang Straßer (Geschäftsführer, @-yet GmbH, Leichlingen) referiert über Sicherheit und Unsicherheit bei Smartphones, während ein von ihm mitgebrachter Hacker das Livehacking von Smartphones und iPads vorführt. Anhand von unterschiedlichen Angriffsszenarien wird das Abfangen von Informationen, Mitlauschen von Gesprächen und die Ortung von Teilnehmern im Vortrag erläutert und demonstriert.

    Die zahlreichen kontroversen Gesichtspunkte versprechen heiße Debatten und spannende Antworten. Das Programm und weitere Details zum Medienkongress 2012 finden Interessierte unter www.rfh-koeln.de und auf der Kongresshomepage www.medienkongress2012.de

    Die Studierenden der Rheinischen Fachhochschule Köln laden alle Medieninteressierte zu diesem Austausch zwischen Hochschule und Praxis ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Kontakt: Prof. Dr. Beate M. Gleitsmann, Studiengangsleiterin Medienwirtschaft Vollzeit
    E-Mail: gleitsmann@rfh-koeln.de. Telefon: 0221 – 203020


    Weitere Informationen:

    http://www.medienkongress2012.de


    Bilder

    RFH-Team Medienkongress 2012 mit Professor Beate Gleitsmann
    RFH-Team Medienkongress 2012 mit Professor Beate Gleitsmann

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    RFH-Team Medienkongress 2012 mit Professor Beate Gleitsmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).