Welche Länder verfolgen systematisch den Studienverlauf ihrer Studierenden und den beruflichen Verbleib sowie Erfolg ihrer Hochschulabsolvent(inn)en? Welche Instrumente kommen dabei zum Einsatz und zu welchen Zwecken werden die so erhobenen Daten verwendet? Dies waren die leitenden Fragestellungen des zweijährigen TRACKIT!-Projekts, dessen Abschlussbericht nun vorliegt. Von deutscher Seite war das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) an dem europäischen Kooperationsprojekt unter Leitung der European University Association (EUA) beteiligt.
Der Abschlussbericht des Projekts „Tracking Learners' and Graduates' Progression Paths – TRACKIT“ gibt eine Übersicht zur Erhebung und Verwendung von Tracking-Daten im europäischen Hochschulraum. Solche Verlaufsdaten bieten für Hochschulen und Politik umfangreichere Erkenntnis- und Steuerungsmöglichkeiten als reine Bestandsdaten. Der Bericht zeichnet den Einsatz von Tracking auf nationaler und auf Hochschulebene in 31 europäischen Ländern nach. Grundlage sind Befragungen in allen Ländern, Fokusgruppengespräche und Besuche an 23 Hochschulen in 11 Ländern.
Ein wesentliches Ergebnis der Bestandsaufnahme ist, dass sowohl das Interesse als auch die Zahl der Initiativen auf nationaler Ebene und bei den Hochschulen wächst. „Tracking-Daten werden dabei in den verschiedenen Ländern für ganz unterschiedliche Ziele eingesetzt, beispielsweise für den effizienten Mitteleinsatz oder um Anreize zur Aufnahme benachteiligter Gruppen zu schaffen“, so der Leiter des Projektteams bei HIS-HF, Dr. Kai Mühleck.
Studierendentracking
In knapp drei Vierteln der untersuchten Länder ist den Analysen zufolge ein Tracking-Instrument vorhanden, das Aussagen über den Studienverlauf auf nationaler Ebene erlaubt. Auch auf Hochschulebene findet sich Studierendentracking in fast allen Ländern. Die Verbreitung variiert jedoch. In etwa zwei Dritteln der untersuchten Länder verfolgen alle Hochschulen den Studienverlauf ihrer Studierenden. Meistens wird hierzu auf administrative Daten zurückgegriffen. Innerhalb der Hochschulen liegt der Schwerpunkt des Trackings häufig auf der Studieneingangsphase, um durch frühzeitiges Erkennen von Schwierigkeiten Studienabbrüche zu vermeiden. In mindestens 11 europäischen Ländern werden Tracking-Daten auch zur leistungsorientierten Mittelvergabe eingesetzt.
Absolvententracking
Absolvententracking-Daten geben Auskunft über den Verbleib und den Erfolg von Hochschulabsolvent(inn)en. Auf nationaler Ebene werden solche Daten in 26 Ländern erhoben. Ganz überwiegend werden dafür Befragungen eingesetzt. Im Gegensatz zum Studierendentracking wurden diese Studien bislang in einigen Ländern nur unregelmäßig oder einmalig durchgeführt, wobei sich manche Länder derzeit um ein regelmäßiges nationales Graduierten-Tracking bemühen. Die Ergebnisse dienen national vor allem zur politischen Planung. Zudem verfolgen in fast allen Ländern zumindest einzelne Hochschulen den Verbleib ihrer Absolvent(inn)en; dies geschieht ebenfalls meist über Befragungen. In neun Ländern befragen alle Hochschulen ihre Graduierten. Die gewonnenen Daten werden von den Hochschulen in den meisten Fällen für Verwaltungszwecke und Qualitätssicherung genutzt; die Ergebnisse finden aber auch Einsatz im Marketing und der Studierendenberatung.
Das zweijährige TRACKIT-Projekt wurde von der European University Association (EUA) koordiniert und aus Mitteln des „Programms für Lebenslanges Lernen“ der EU finanziert. Das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) hat die Studie gemeinsam mit der EUA sowie der Universität Lund, der Universität des Peloponnes, der Dänischen Schule für Pädagogik der Aarhus Universität und der Irischen Universitätsvereinigung durchgeführt. Neben der Bestandsaufnahme zum Einsatz von Tracking-Instrumenten in den untersuchten Ländern wurden Leitlinien für Hochschulen erarbeitet, die systematisch Tracking-Strategien entwickeln und umsetzen möchten.
Der Abschlussbericht kann unter folgendem Link kostenlos als PDF heruntergeladen werden (in englischer Sprache): http://www.eua.be/Libraries/Publications_homepage_list/EUA_Trackit_web.sflb.ashx.
Nähere Auskünfte:
Dr. Kai Mühleck
Tel.: 0511/1220-456
E-Mail: muehleck@his.de
Dr. Kristina Hauschildt
Tel.: 0511/1220-493
E-Mail: hauschildt@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511/1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Tanja Meister
Tel.: 0511/1220-384
E-Mail: meister@his.de
http://www.eua.be/Libraries/Publications_homepage_list/EUA_Trackit_web.sflb.ashx - Abschlussbericht des TRACKIT!-Projekts
Bestandsaufnahme zu Tracking-Instrumenten im Hochschulbereich zeigt vielfältige Einsatzmöglichkeiten
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).