idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2012 16:04

Fernsehgeschichten und soziale Realität

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Neues DFG-Projekt der Augsburger Kommunikationswissenschaft über "Moralische Medienwirkungen und die Rolle emotionaler Prozesse"

    Augsburg/HB - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Projekt zur Wirkung des Fernsehens auf moralische Überzeugungen und Handlungen des Publikums mit 285.000 Euro für zwei Jahre. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen aus den USA und den Niederlanden angelegt ist, wird von der Augsburger Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Helena Bilandzic geleitet.

    Normen und Moral im Fernsehen

    Darstellungen von „richtigem“ und „falschem“ Verhalten sind in Fernsehserien und Filmen allgegenwärtig. Krimiserien handeln nicht nur von aufzuklärenden Verbrechen, sondern zeigen auch Lügen und Täuschungen. Neben Verletzungen von professionellen Normen in Ärzteserien spielen vor allem Normverletzungen in Freund- und Partnerschaften eine Rolle. Dabei werden Normverletzungen nicht immer nur bestraft, wie zum Beispiel Morde in Krimiserien, sondern oft auch nicht sanktioniert (z.B. bei Beleidigungen). Die Handlungsstrukturen und Figurenbewertungen einzelner Fernsehgeschichten transportieren klare moralische Botschaften, die sich auf das moralische Denken und Handeln der Rezipienten auswirken können.

    Moralische Medienwirkungen

    Im Projekt wird der Einfluss von moralischen Medienbotschaften auf das moralische Denken und Handeln der Rezipienten untersucht. Aufbauend auf Kultivierungstheorie und Moralpsychologie wird angenommen, dass die häufige Nutzung moralbeladener Genres zu einer Überschätzung der Häufigkeit von Normverletzungen im realen Leben führt. Ein Fan von Arztserien würde beispielsweise einen höheren Anteil an Verletzungen beruflicher Normen vermuten, ein Fan von Krimiserien eine höhere Mordrate in der Gesellschaft. Die Wahrnehmung der moralischen Relevanz einer Situation (moralische Sensibilität) sollte ebenfalls mit der Rezeption einer moralbeladenen Serie steigen. Schließlich können moralische Konzepte durch eine wiederholte Rezeption auch chronisch zugänglich gemacht werden und in realen Situationen das moralische Verhalten der Rezipienten beeinflussen.

    Vorgängerprojekt

    Das Projekt schließt an ein laufendes DFG-Projekt an (2009-2012), in dem moralische Muster in erfolgreichen Genres des Fernsehens systematisch analysiert wurden. Dabei wurden die Implikationen der Mediendarstellungen für richtiges und falsches Verhalten sowie genrespezifische Besonderheiten herausgearbeitet. In einem weiteren Teil des Projekts wurden Mechanismen der persuasiven Wirkung von Fernsehgeschichten untersucht. Im Fokus stand hier das narrative Erleben, das intensive Eintauchen in eine Geschichte, als zentraler Vermittler von narrativen Effekten.
    __________________________

    Projekt-Homepage:

    http://www.imb-uni-augsburg.de/kw-rezeption-und-wirkung/fernsehgeschichten-und-s...

    Kontakt:

    Prof. Dr. Helena Bilandzic
    Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft/Rezeption und Wirkung
    Universität Augsburg
    86159 Augsburg
    helena.bilandzic@phil.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.imb-uni-augsburg.de/kw-rezeption-und-wirkung/fernsehgeschichten-und-s...


    Bilder

    Leiterin des DFG-Projekts, an dem auch Wissenschaftler/innen aus den USA und den Niederlanden beteiligt sind, ist die Augsburger Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Helena Bilandzic.
    Leiterin des DFG-Projekts, an dem auch Wissenschaftler/innen aus den USA und den Niederlanden beteil ...
    Foto: P. Neidlinger
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Leiterin des DFG-Projekts, an dem auch Wissenschaftler/innen aus den USA und den Niederlanden beteiligt sind, ist die Augsburger Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Helena Bilandzic.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).