idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2002 09:21

Jahresausstellung "Bühne und Bild"

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    "Bühne und Bild"
    Jahresausstellung des Weiterbildenden Masterstudiengangs Bühnenbild an der TU Berlin

    Unter der Leitung von Frau Prof. Andrea Kleber bietet die Technische Universität Berlin seit dem WS 2000/2001 den Weiterbildenden Studiengang Bühnenbild für diplomierte Architekten und Bauingenieure an. In Zusammenarbeit mit der Technischen Fachhochschule Berlin, der Freien Universität Berlin und zwanzig Partnertheatern aus acht Ländern wird den Studierenden des Modellversuchs Theaterarbeit in Theorie und Praxis vermittelt.

    Mit dem Ziel, das Weiterbildungsangebot auch der Öffentlichkeit vorzustellen, präsentiert die Kommunale Galerie in Zusammenarbeit mit der Galerie Carlos Hulsch vom 7. Juli 2002 bis zum 18. August 2002 künstlerische Arbeitsergebnisse des Modellstudiengangs. In der Jahresausstellung "Bühne und Bild" zeigen Lernende und Lehrende eigene Arbeiten des letzten Jahres. Ein Rahmenprogramm mit Performances und ausstellungsbezogenen Vorträgen zur Vernissage und zur Finissage sowie ein regelmäßiges Programm an jedem Donnerstag ab 18.00 Uhr werden die Ausstellung begleiten.

    Das Projekt ROSEN - GEFLÜSTER - TODES - GEBELL, eine Versuchsanordnung zu Penthesilea von Heinrich von Kleist ist von den Studierenden des 4. Semesters erarbeitet worden. Das Konzept wird im Rahmen der Pressekonferenz als 3-D-Projektion in dem Virtual-Reality-System X-RoomsTM zu sehen sein. Die Präsentation findet in Kooperation mit der Initiative "Virtuelle Bühne" des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik, der Siemens Media Academy, der LiteraturWERKstatt berlin sowie der IDEEA Messe- und Dekorationsbau GmbH und der ITSO GmbH statt. Am 15., 17. und 18. August 2002 werden die Aufführungen in dem mittlerweile real gebauten Gefüge aus Installationen stattfinden.

    Wir möchten Sie herzlich zur Pressekonferenz und Ausstellung "Bühne und Bild" einladen. Bitte weisen Sie auch Ihre Kultur- und Feuilletonredaktion auf diese Veranstaltungen hin.

    Pressekonferenz:
    Zeit: am Freitag, dem 5. Juli 2002 um 11.30 Uhr
    Ort: Neue Räume der Kommunalen Galerie, Hohenzollerndamm 174, 10713 Berlin

    Ausstellung:
    Zeit: vom 7. Juli bis zum 18. August 2002 jeweils dienstags bis freitags zwischen
    12.00 und 18.00 Uhr sowie sonntags zwischen 12.00 und 17.00 Uhr
    Ort: Neue Räume der Kommunalen Galerie, Hohenzollerdamm 174, 10713 Berlin
    Hinweis: Der Eintritt ist frei!

    Die Vernissage findet am Sonntag, dem 7. Juli 2002 um 12.00 Uhr am gleichen Ort statt!


    Zur Ausstellungseröffnung wird Monika Thiemen, die Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg/Wilmersdorf einige Grußworte sprechen, eine Einführung in die Ausstellung übernimmt Prof. Andrea Kleber.

    Die Kinderoper "Dr. Ox V5.1" von Alexander Keuk nach Jules Verne, vom Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik in Auftrag gegeben und vom Librettisten Wolfgang Willaschek betreut, wird in Koproduktion mit dem carrousel Theater an der Parkause, der Deutschen Oper Berlin und der Berliner Kammeroper produziert. Nach einer Premiere in Dresden im Rahmen der Tage der zeitgenössischen Musik im Oktober 2004 wird es eine Aufführungsserie im carrousel Theater in der Parkaue geben.
    Im November 2002 wird auf der Basis des fertigen Werkes ein Wettbewerb unter den Studierenden des Studienganges Bühnenbild an der TU Berlin ausgeschrieben. Die Entwürfe werden in Kooperation mit der IDEEA Messe- und Dekorationsbau GmbH und mit Hilfe der 3-D-Technologie von Fraunhofer FIRST und ITSO GmbH virtuell aufbereitet. Es werden insgesamt drei Preisträger ermittelt, ein Bühnenbildentwurf wird zur Realisierung ausgewählt.

    Anlässlich der Pressekonferenz am 5. Juli 2002 werden die Vertragspartner die Vereinbarung zur gemein-samen Produktion unterschreiben.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Andrea Kleber, "Modellversuch Weiterbildender Master-Studiengang Bühnenbild" der TU Berlin, Tel.: 030/314-72174 oder -72175, Fax: 030/314-72176, E-Mail: andrea.kleber@tu-berlin.de und Heike Müller, Tel.: 030/314-72535, E-Mail: buehnenbild2002@gmx.net

    Vortragsreihe am Donnerstag 2002

    11. Juli 2002 Gottfried Pilz, Bühnenbildner und Regisseur
    18 Uhr spricht über seine Arbeit am Beispiel der deutschen Erstaufführung von Saint Francois D'Assise von Olivier Messiaen 1998 in Leipzig

    18. Juli 2002 Peter Zumthor
    18 Uhr Gespräch mit Studenten über ...

    18. Juli 2002 Otmar Wagner
    21 Uhr Die Lange Nacht der Performance-Geschichte
    12 Stunden Marathon-Vortrag

    25. Juli 2002 Podiumsdiskussion, Moderation Katja Bathon
    18 Uhr Persönliche Erfahrungen mit dem Beruf des Bühnenbildners
    Studierende des Studiengangs und ihre ersten eigenen Bühnenbildaufträge

    1. Aug. 2002 Hinrich Horstkotte, Regisseur und Bühnenbildner
    18 Uhr Die Verknüpfung von Bild + Aktion an Hand von Beispielen aus dem eigenen
    Oeuvre

    8. Aug. 2002 Professor Peter Sykora, TFH +TU Berlin
    18 Uhr Staatstheater von Mauricio Kagel, Vorstellung des Themas der zukünftigen Master-Arbeit

    15. Aug. 2002 Dr. Klaus Pierwoß, Intendant des Bremer Theaters
    17 Uhr Zur aktuellen Lage der Theater zwischen Sparzwängen und Reformanstrengungen

    15. Aug. 2002 Premiere ROSEN - GEFLÜSTER - TODES - GEBELL
    19.30 Uhr Eine Versuchsanordnung zu Penthesilea von Heinrich von Kleist

    weitere Aufführungen: 17. Aug., 19.30 Uhr, 18. Aug. 17.30 Uhr, anschließend Finissage

    Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi136.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).