Am 09. Oktober 2012 veranstaltet die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) im Vorfeld der feierlichen Immatrikulation ein Kolloquium zur Datensicherheit in der Telekommunikation.
Sven Weizenegger, Sicherheitsexperte der Deutschen Telekom T-Systems International berichtet über Chancen und Risiken in einer globalisierten Welt. Dabei legt er seinen Schwerpunkt auf das Thema Cyber Security und kann auf Grund seiner Tätigkeit in einem internationalen Projektumfeld aktuelle Trends und Entwicklungen aufzeigen.
„Datensicherheit in der Cloud“ – unter diesem Titel beschreibt Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Wieland, Hochschullehrerin an der HfTL, Sicherheitslösungen und Risiken beim Cloud-Computing. Dabei geht Sie insbesondere auf aktuelle Standards ein und skizziert mögliche Schwachstellen sowie Sicherheitslösungen für verschiedene Anwendungsszenarien.
Die Sicherheit im Spannungsfeld globaler Datenströme und konkurrierender Volkswirtschaften ist das Thema des Vortrages des IfKom-Experten Rolf-Edgar Barth.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig pflegt eine langjährige und intensive Zusammenarbeit mit der Ifkom e.V. -Ingenieure für Kommunikation.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutsche Telekom AG.
Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 1000 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations – und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations – und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik sowie den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).