Am Mittwoch, 17. Oktober 2012, zeigt der US-Amerikaner an der HdM in Stuttgart-Vaihingen ab 17.30 Uhr seinen neuen Dokumentarfilm "Beyond Right and Wrong“. Im Anschluss berichtet Spottiswoode von den Dreharbeiten in Ruanda, Palästina, Israel und Nordirland und beantwortet Fragen zu seiner Arbeit.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten und endet gegen 21 Uhr.
„Der Film erzählt persönliche Geschichten von Überlebenden und Tätern von Völkermord, Krieg und Terrorismus. Und obgleich Opfer und Täter ihr jeweiliges Dilemma völlig unterschiedlich voneinander beschreiben, werden doch gemeinsame Themen deutlich, wenn wir sie einander gegenübergestellt betrachten“, so Spottiswoode.Vor sechs Wochen wurden Höhepunkte dieses Films bei den Vereinten Nationen in New York gezeigt. Der Generalsekretär und die Mitglieder der Generalversammlung haben den Film in Vorbereitung auf eine Abstimmung über eine Resolution angesehen, die Vermittlung und Versöhnung als Teil eines nachhaltigen Friedensprozesses fördern soll.
Am Donnerstag, 18. Oktober 2012, unterrichtet Spottiswoode an der HdM. Ab 16 Uhr berichtet der Autor und Regisseur im Kinosaal „Treppenstudio“ im Untergeschoss der Hochschule von seinen Erfahrungen zum Thema Regie und Schauspielführung. Auch diese Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten und endet gegen 19.30 Uhr.
Roger Spottiswoode, ein US-amerikanischer Filmregisseur britisch-kanadischer Herkunft, schaffte den Durchbruch in Hollywood mit dem Film „Nur 48 Stunden“ (Eddie Murphy & Nick Nolte), damals noch als Drehbuchautor. Er hat sich einen international anerkannten Namen als vielseitiger Filmemacher erworben, neben hochgelobten Arbeiten wie "Under Fire" (mit Nick Nolte und Jean-Louis Trintignant) auch bei weltweiten Blockbustern wie "Turner und Hootch" (mit Tom Hanks) oder dem James Bond-Film "Der Morgen stirbt nie" (Tomorrow never dies) Regie geführt. Spottiswoode hat diverse Preise gewonnen, etwa 1993 beim Montréal World Film Festival einen Special Grand Prize of the Jury für das Fernsehdrama "And the Band Played On" zum Thema AIDS. Im Folgejahr war er damit für den Emmy nominiert. 1998 gewann er einen Gemini Award für die Regie bei "Hiroshima".
Zur Region Stuttgart hat Roger Spottiswoode unterschiedliche Verbindungen: Er arbeitet mit der Emmy- und Oscar-prämierten Special Effects-Schmiede Pixomondo an einer Studio Babelsberg-Produktion und plant in der Landeshauptstadt die Deutschlandpremiere eines eigenen Theaterstücks, der Adaption eines Romans von Nobel-Preisträger William Golding.
Interessierte sind zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten (precht@hdm-stuttgart.de). Die Gastvorträge finden im Rahmen der Seminare Dramaturgie und Inszenierung 1 von Professor Jørn Precht statt. Precht ist seit Sommersemester 2012 Professor für Storytelling und Dramaturgie an der Hochschule der Medien.
Zeit und Ort:
- Mittwoch, 17. Oktober 2012, 17.45 Uhr, Präsentation Dokumentarfilm „Beyond Right Or Wrong“ von Roger Spottiswoode
HdM, Raum Hardcut, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart
- Donnerstag, 18. Oktober 2012, 16 Uhr
Roger Spottiswoode zum Thema Regie und Schauspielführung
HdM, Raum Treppenstudio, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart
Kontakt:
Prof. Jørn Precht
Studiengang Audiovisuelle Medien
Telefon: 0711/8923-2247
E-Mail: precht@hdm-stuttgart.de
Roger Spottiswoode
Foto: Roger Spottiswoode
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).