idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2012 10:35

Sozial benachteiligt – politisch abgehängt?

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Politikwissenschaftler diskutieren über "Ungleichheit und politische Repräsentation"

    Eine politikwissenschaftliche Tagung, die vom 25. bis 27. Oktober an der Universität Trier stattfindet, thematisiert das Wechselverhältnis von „Ungleichheit und politischer Repräsentation“: Wird ökonomische Ungleichheit durch politische Repräsentation reproduziert? Wie wirken sich neue Formen sozialer Ungleichheit auf die politischen Beteiligungschancen von sozial Benachteiligten aus? Welche Rolle spielen Parteien, Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen? Wie können sozial Schwache und bedrohte Mittelschichten angemessen politisch repräsentiert werden? Gehören insbesondere Migranten zu den politisch „Abgehängten“?

    In Anbetracht steigender Armutsraten sowie neuer prekärer Arbeits- und Lebensbedingungen gewinnt die Frage nach der angemessenen politischen Repräsentation von sozial Benachteiligten an Bedeutung. Im Rahmen der populären Debatte über den Begriff der „Postdemokratie“ wird dabei behauptet, die Politik habe heute immer weniger Interesse an der Durchsetzung der Belange von Unterschichten. Noch grundsätzlicher wird die Diskussion im Zuge der aktuellen Finanzmarkt- und Eurokrise geführt. Von einer fehlenden Repräsentation der Bevölkerungsmehrheit ist dabei oft die Rede. Rettet die Politik Banken auf Kosten der Bürger?

    Zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen lädt das im Sonderforschungsbereich 600 „Fremdheit und Armut“ geförderte Forschungsprojekt „Die politische Repräsentation von Fremden und Armen“ alle Interessierten ein. Eine Anmeldung zur Tagung ist nicht erforderlich. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.

    Der Eröffnungsvortrag zum Thema „Die politische Repräsentation von Armen und Reichen – ein Problem für die Legitimation der Demokratie?“ des bekannten Kölner Armutsforschers Prof. Dr. Christoph Butterwegge findet am Donnerstag, 25. Oktober um 18.15 Uhr statt. Tagungsort für alle Veranstaltungen ist die Universität Trier (Raum A 9/10).

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Winfried Thaa
    Universität Trier, Politikwissenschaft
    thaa@uni-trier.de
    Tel.: +49(0)651 201 2135

    Dr. Markus Linden
    Universität Trier
    SFB 600 „Fremdheit und Armut“
    lindenm@uni-trier.de
    Tel.: +49(0) 651 201 2109


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).