idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2012 18:02

Zentraler Service für Forschungspartner

Stephan Thomas M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Eröffnung des Analytischen Zentrums der HTWK Leipzig am 17.10.2012

    Leipzig, Oktober 2012 – Proben analysieren, Werkstoffe und Bauteile prüfen, Versuche planen – wer sich mit solchen Fragen beschäftigt oder eine bestimmte Gerätetechnik sucht, findet dafür an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) nun einen zentralen, fakultätenübergreifenden Ansprechpartner: das Analytische Zentrum.

    Die Gründung des Analytischen Zentrums wird mit einer Auftaktveranstaltung gefeiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich in Vorträgen und Laborrundgängen über das Leistungsspektrum und die Arbeitsfelder des Analytischen Zentrums zu informieren. Die Auftaktveranstaltung findet

    am 17. Oktober 2012 um 14 Uhr
    im Beisein der Rektorin der HTWK Leipzig, Prof. Dr. rer. nat. Renate Lieckfeldt, statt.

    Ort: Hörsaal LNW 006 im Laborgebäude der HTWK Leipzig, Gustav-Freytag-Straße 41A, 04277 Leipzig.

    "An unserer Hochschule gibt es viele Labore mit moderner Mess- und Analysetechnik, die für die Lehre und Forschung an den jeweiligen Fakultäten eingesetzt wird. Unser Ziel ist es, diese Vielfalt sichtbar und auch überschaubar zu machen", sagt Professor Dr. rer. nat. Rainer Stich, der Sprecher des Analytischen Zentrums. "Wir verstehen uns als Ansprechpartner für Lehrende und Forschende an der HTWK, aber natürlich ebenso für Forschungspartner von außen." Professor Stich ist überzeugt, dass gerade externe Partner es nun leichter haben werden, mit der HTWK Leipzig zusammenzuarbeiten: "Man muss nicht jede Gerätetechnik selber besitzen, sondern man muss wissen, wo sie steht. Und meist steht sie in einem unserer Labore." Die Forscher beraten ihre Partner aber auch zur Anschaffung neuer Technik.

    Analytische Aufgaben zählen seit langem zu den Kernkompetenzen der Forschung an der HTWK Leipzig. Professor Stich: "Die Analyse unterschiedlichster Proben, das Prüfen von Werkstoffen und Bauteilen sowie die Entwicklung neuer Verfahren und Materialien sind seit vielen Jahren Bestandteil der Forschung in den meisten Bereichen der HTWK Leipzig und werden in Forschungsvorhaben der Zukunft eine immer größere Rolle spielen." Angebotene Analysemethoden sind etwa Spektroskopie, Chromatographie, bildgebende Verfahren oder Materialprüfung.

    Das Analytische Zentrum der HTWK Leipzig dient zukünftig als zentrale Serviceeinrichtung für Forschende und Praxispartner der Hochschule und stellt gebündelt die vorhandene Analyse- und Messtechnik sowie das notwendige Personal zur Verfügung. Zu seinem Leistungsspektrum zählen:
    - Dienstleistungen auf analytischem Gebiet
    - Beratung bei Versuchsplanungen, Analysenvorbereitung und Beschaffung
    - Auswertung von Analysedaten, statistische Bewertung, mathematische Modellierung

    Weitere Informationen und einen ausführlichen Leistungskatalog finden Sie auf der Internetpräsenz des Analytischen Zentrums:
    http://www.htwk-leipzig.de/de/forschung-und-kooperation/analytisches-zentrum/

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. rer. nat. Rainer Stich, HTWK Leipzig, Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften
    Tel.: +49 341 3076-3441
    E-Mail: stich@imn.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Prof. Stich, Sprecher des Analytischen Zentrums der HTWK Leipzig: "Man muss nicht jede Gerätetechnik selber besitzen, sondern man muss wissen, wo sie steht. Und meist steht sie in einem unserer Labore."
    Prof. Stich, Sprecher des Analytischen Zentrums der HTWK Leipzig: "Man muss nicht jede Gerätetechnik ...
    (c) HTWK Leipzig/Stephan Thomas
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof. Stich, Sprecher des Analytischen Zentrums der HTWK Leipzig: "Man muss nicht jede Gerätetechnik selber besitzen, sondern man muss wissen, wo sie steht. Und meist steht sie in einem unserer Labore."


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).