idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2002 10:39

Johanniskraut - Psychiater warnen vor Selbsttherapie

Dipl.-Journ. Maike Zander Pressereferat
Kompetenznetz Depression

    München. 4 Millionen Deutsche leiden unter Depressionen. Viele depressive Patienten gehen aber nicht zum Arzt, sondern in den Supermarkt. Von rezeptfreien Johanniskraut-Präparaten erhoffen sie sich eine "sanfte Therapie" ihrer Depression. Doch die Selbst-Behandlung kann Folgen haben, denn Depression ist eine schwere, oft lebensbedrohliche Erkrankung.

    "Wer unter Depressionen leidet, benötigt professionelle Hilfe", sagt Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Sprecher des Kompetenznetzes Depression. Er warnt vor einer Selbstmedikation mit Johanniskraut. "Die meisten Präparate, die im Supermarkt oder einer Drogerie verkauft werden, enthalten Johanniskraut-Extrakt in zu niedriger Dosierung und bleiben deshalb ohne Wirkung." Nach Schätzung des Kompetenznetzes Depression gehen vier von zehn depressiven Patienten nicht zum Arzt und riskieren, dass sich ihr Gesundheitszustand weiter verschlechtert. Tiefe Hoffnungslosigkeit, die Unfähigkeit, Freude zu empfinden, Schlafstörungen und körperliche Beschwerden gehören zu den Anzeichen einer Depression. "Die Krankheit ist mit einem hohen Suizidrisiko verbunden", sagt Prof. Hegerl von der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. 15 Prozent aller schwer depressiven Patienten versterben durch Selbsttötung, jeder zweite depressive Patient hat bereits einen Suizidversuch unternommen. "Angesichts des Suizidrisikos kann eine Selbstbehandlung der Depression schwer wiegende Folgen haben", warnt Prof. Hegerl. Angehörige und Freunde sollten den Betroffenen ermutigen, die Hilfe eines Arztes oder Psychotherapeuten in Anspruch zu nehmen, und ihn notfalls zum ersten Termin begleiten.

    Johanniskraut wird in Deutschland in mehr als 50 Zubereitungen angeboten und ist das meistverkaufte pflanzliche Antidepressivum. Zugelassen sind Johanniskraut-Präparate hierzulande aber nur für die Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen. "Eine schwere Depression ist eine Kontraindikation", betont der Psychiater Hegerl, "denn neueste wissenschaftliche Studien zeigen, dass Johanniskraut nur bei leichteren Depressionen wirkt."

    Der Mythos von der "sanften Medizin" trifft auf Präparate, die aus der Johanniskraut-Pflanze mit ihren gelben Blüten gewonnen werden, nur bedingt zu. Auch wenn Johanniskraut von Patienten oft besser vertragen wird als andere Medikamente gegen Depressionen, gibt es doch Neben- und Wechselwirkungen. Viele Patientinnen wissen z.B. nicht, dass Johanniskraut-Präparate die Wirkung der "Pille" beeinträchtigen können. "Wir erleben immer wieder, dass Patienten zusätzlich zu einem Antidepressivum ein Johanniskraut-Präparat einnehmen, ohne ihren Arzt zu informieren", sagt Prof. Dr. Ulrich Hegerl. Die Annahme, ein zusätzliches pflanzliches Präparat könne ja nicht schaden, sei falsch. Es gibt Wechselwirkungen zwischen Johanniskraut und Antidepressiva der älteren und neueren Generation, die dem Patienten unter Umständen schaden können. "Betroffene Patienten sollten die Therapie-Möglichkeiten offen mit ihrem Arzt besprechen", so Hegerl.


    Kompetenznetz "Depression, Suizidalität"
    Psychiatrische Klinik der LMU München Nussbaumstraße 7, 80336 München

    Presse
    Maike Zander, Tel. 089/51 60 55 53, Fax 089/51 60 55 57, maike.zander@psy.med.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenznetz-depression.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).