idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2002 13:17

Ergänzungsstudium Wissenschaftsmanagement: Kooperation für einzigartige postgraduale Ausbildung

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (DHV) und das neugegründete Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) e.V. kommen mit einem gemeinsam konzipierten praxisorientierten Programm dem bestehenden Bedarf an Nachwuchskräften im Wissenschaftsmanagement entgegen.

    Der Schwerpunkt "Wissenschaftsmanagement" ist ein zum Wintersemester 2002/03 neu eingerichteter Schwerpunkt im Ergänzungsstudium der DHV Speyer. Hochkarätige Wissenschaftler/innen der DHV und hochrangige Führungskräfte aus Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen vermitteln interdisziplinäres Querschnittswissen für eine Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen und Ministerien.

    Das Ergänzungsstudium Wissenschaftsmanagement richtet sich an junge Nachwuchskräfte in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen und Ministerien, die von den jeweiligen Institutionen zur spezifischen Qualifizierung an die DHV Speyer entsandt werden. Selbstverständlich sind aber auch Bewerbungen von Einzelpersonen möglich. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium der Rechts-, Wirtschafts-, Sozial-, Technik- oder Naturwissenschaften. Auch Vertreter weiterer Disziplinen sind willkommen.

    Das Ergänzungsstudium umfasst in einem generalistischen Bereich die für das Wissenschaftsmanagement relevanten Grundzüge der Verwaltungswissenschaften, des öffentlichen Rechts, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und des New Public Managements. Der Spezialisierungsbereich Wissenschaftsmanagement bietet folgende forschungs- und wissenschaftsbezogenen Themenfelder:
    1. Rechtliche Grundlagen und Instrumente, zum Beispiel wissenschaftsadäquates Dienst- und Arbeitsrecht, Verträge und Lizenzen;
    2. Wissenschaftsadäquates Management, zum Beispiel Public Private Partnership, Projektmanagement, Wissenstransfer, öffentliches Marketing;
    3. Strategisches Management, zum Beispiel Qualitätssicherung im Wissenschaftsbereich, Change Management;
    4. Finanz- und Kostenmanagement, zum Beispiel wissenschaftsadäquates Rechnungswesen, Kosten-Leistungs-Rechnung und Controlling.

    Der Studienverlauf ist bewusst offen gestaltet. Er bildet gleichsam ein Menu, aus dem die Teilnehmer/innen die Bereiche auswählen können, denen ihr besonderes Interesse gilt oder die besondere Relevanz für das Aufgabenprofil der sie entsendenden Institution besitzen.

    Das Vollzeitstudium Wissenschaftsmanagement, für das ein Deckungsbeitrag erhoben wird, umfasst ein Semester (Wintersemester: 1. November bis 31. Januar, Sommersemester: 1. Mai bis 31. Juli). Bewerbungen für das kommende Wintersemester sind noch bis 1. September möglich.

    Kontaktadresse:
    Brigitte Jahn-Zimmermann, Dipl.-Soziologin
    Email: jahn-zimmermann@dhv-speyer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dhv-speyer.de/Studium/Wissenschaftsmanagement/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).