idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2012 17:25

Solarzellen: Neues Forschungsergebnis hat Einfluss auf Solarmodulproduktion

Britta Schlüter Campus Limpertsberg
Universität Luxemburg - Université du Luxembourg

    Das Labor für Photovoltaik der Universität Luxemburg hat eine Methode entwickelt, um die Alterung von Solarzellen zu beobachten und zu verhindern, bevor die Fertigung der Zellen beendet ist. Da eine Solarzelle schnell chemisch degradieren kann, hat diese Alterung Folgen für die Solarzellenindustrie.

    Solarmodule bestehen aus Solarzellen, die das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandeln – die Stromerzeuger also. Dünnschichtmodule haben eine Schicht, die das Sonnenlicht absorbiert und umwandelt, jedoch kann deren Leistungsfähigkeit bereits während der Herstellung abnehmen.

    „Ein Dünnschichtmodul besteht aus mehreren Schichten. Die Hauptschicht absorbiert das Licht und wandelt es in Strom um. Werden diese Absorber nicht sofort weiterverarbeitet, verlieren sie einen Teil ihrer Fähigkeit, Sonnenlicht umzuwandeln“, erklärt der Forscher David Regesch vom Labor für Photovoltaik der Physikforschungseinheit an der Universität Luxemburg.

    Die Forscher maßen das Licht, das von einer Solarzelle abgeben wird, wenn ein Laser darauf scheint, und fanden heraus, dass die Alterung in den ersten paar Minuten einsetzt. Weiter stellten sie fest, dass die Degradation umkehrbar ist und verhindert werden kann, wenn eine weitere Schicht auf die Solarzelle aufgetragen wird. Auf diese Weise wird die Solarzelle stabil.

    In der Photovoltaikindustrie werden Solarzellen aus wirtschaftlichen Gründen so schnell wie möglich verarbeitet. Jetzt fanden die Wissenschaftler einen physikalischen Grund, warum dieser Prozess schnell abgeschlossen werden sollte. Diese Studie wurde kürzlich im Journal Applied Physical Letters veröffentlicht und als Forschungshighlight ausgewählt.

    –––

    Kontakt für Journalisten: Prof. Dr. Susanne Siebentritt, susanne.siebentritt@uni.lu


    Weitere Informationen:

    http://apl.aip.org/resource/1/applab/v101/i11/p112108_s1?bypassSSO=1
    http://- Link zur Veröffentlichung: Regesch, D. et al. Degradation and passivation of CuInSe2. Appl. Phys. Lett. 101, 112108 (2012).
    http://wwwen.uni.lu/research/fstc/physics_and_material_sciences_research_unit/ph... - Link zum Labor für Photovoltaik der Universität Luxemburg


    Bilder

    Solarzelle
    Solarzelle
    (c) Université du Luxembourg / Luc Deflorenne
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Solarzelle


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).