idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2012 09:53

Vierte Fraunhofer-Talent-School lockte junge Talente aus ganz Deutschland auf Schloss Birlinghoven

Katrin Berkler Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

    Vom 10. bis 12. Oktober 2012 haben 29 junge Talente am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven wieder spannende Einblicke in die Fraunhofer-Forschung erhalten. Die vierte Fraunhofer-Talent-School bot den Schülerinnen und Schülern der neunten bis 13. Jahrgangsstufe drei Workshops zu aktuellen Themen der Informatik und Mathematik. Auf der Abschlussveranstaltung am Freitag, 12. Oktober, haben die Jugendlichen ihre Ergebnisse präsentiert.

    Wie können Informatik und Sprachanalyse dabei helfen, Kriminalfälle zu lösen? Diese Frage haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im englischsprachigen Workshop »Digital Signal Processing and Audio Forensics« ganz praxisnah beantwortet. Am Beispiel eines aus einer US-Fernsehserie entlehnten Kriminalfalls »CSI Schloss Birlinghoven« suchten die Schülerinnen und Schüler in großen Beständen von Audiodaten nach wichtigen Hinweisen zur Aufklärung eines Verbrechens. Welche Rolle spielt Mathematik im Alltag? Dieser Frage widmete sich der Kurs »Mathematik für die Praxis«. Gemeinsam haben die Nachwuchsforscher mathematische Verfahren für Anwendungen wie die Vorhersage des Wetters und das Entstehen von Verkehrsstaus entwickelt. Die Jugendlichen haben außerdem gelernt, wie viel Mathematik im Audio-Kompressionsverfahren »MP3« steckt. Im dritten Kurs der Fraunhofer-Talent-School standen »vollautomatisierte Botschafter« im Mittelpunkt. Die Jugendlichen haben LEGO-Mindstroms-Roboter gebaut und programmiert, die über Sensoren ihre Umwelt wahrnehmen und selbstständig Botengänge erledigen können.

    Die Fraunhofer-Talent-School ist ein Nachwuchsförderprogramm der Fraunhofer-Gesellschaft mit dem Ziel, junge Talente zu fördern und Interesse an technischen und wissenschaftlichen Themen zu wecken. Einmal im Jahr können sich Schülerinnen und Schüler der neunten bis 13. Jahrgangsstufe um einen Platz bewerben. Die Talent-School am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven ist mittlerweile sogar über die Region hinaus bekannt. Die Jugendlichen reisten aus ganz Deutschland und sogar aus Italien an.

    Veranstaltungen der Fraunhofer-Talent-School fanden im Jahr 2012 in Berlin, Bremen, Dresden, Erfurt, Erlangen, Halle, Karlsruhe, München, Oberhausen und Stuttgart statt. Damit die jungen Forscher auch über die Talent-School hinaus untereinander und mit Fraunhofer in Verbindung bleiben können, bietet die Fraunhofer-Gesellschaft im Internet das Portal »my Talent« an. Auch Interessierte, die noch nicht an einer Talent-School teilgenommen haben, können sich hier über MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) informieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.izb.fraunhofer.de/veranstaltungen/talentschool.html


    Bilder

    29 Schülerinnen und Schüler haben bei der Talent-School 2012 am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven mit Begeisterung an aktuellen Forschungsfragen der Informatik und Mathematik mitgearbeitet.
    29 Schülerinnen und Schüler haben bei der Talent-School 2012 am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss ...
    Foto: Holger Arndt/General-Anzeiger Bonn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    29 Schülerinnen und Schüler haben bei der Talent-School 2012 am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven mit Begeisterung an aktuellen Forschungsfragen der Informatik und Mathematik mitgearbeitet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).